Limit this search to....

Die Funktion des Reichsnationalismus nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871: Du bist nichts, Dein Volk ist alles
Contributor(s): Kersch, Laura Sophie (Author)
ISBN: 3668150273     ISBN-13: 9783668150270
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Universit t zu K ln (Abteilung f r Neuere Geschichte), Veranstaltung: Denkmalskultur und Nationalidee im kaiserlichen Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Abhandlung besch ftigt sich intensiv mit der radikalen Form des Nationalismus, dem Reichsnationalismus, welcher nach der Gr ndung des Deutschen Reiches 1871, im Zuge der sich entwickelten Aufgabe gesellschaftlicher Integration und der Suche nach einer Gestalt der Nation, eine andere Funktion als noch im Deutschen Bund verfolgte. Der Reichsnationalismus wirkte als Integrationsmoment neben dem Militarismus, der Fremdenfeindlichkeit und dem Fortschrittsbewusstsein im Kaiserreich. Die damalige Bev lkerung sah fortan das Milit r als ihr Vorbild an, weshalb es infolgedessen zu einer Autorit tsh rigkeit und Abwertung Anderer in der Gesellschaft kam. Diese Entwicklung des Reiches verfestigte sich auch im Stadtbild durch Kriegsdenkm ler und Kaiserstatuen. Die Denkm ler r ckten die neue Form des Nationalismus in das Bewusstsein der Bev lkerung. Der damalige Reichskanzler Otto von Bismarck wurde als nationale Symbolfigur vom Volk in Anspruch genommen. Durch seinen Tod nahm der Kult um seine Person extreme Ausma e an, sodass sich ein dynamischer Prozess von der Mythisierung bis hin zur Ideologisierung abzeichnete. Einige Kritiker machten fr h auf die ver nderte Form des Nationalismus aufmerksam, so verachtete der Kulturhistoriker Jacob Burckhardt den vulg ren Reichsnationalismus nach der Reichsgr ndung 1871, denn die ganze deutsche Geschichte sei "siegesdeutsch angestrichen" worden. Friedrich Nietzsche bef rchtete, dass die Einigung mit der Ausrottung des "deutschen Geistes" erkauft werden w rde und der deutsche Historiker Theodor Mommsen warnte vor einer drohenden "moralischen Brutalisierung".