Limit this search to....

Die Risiken der romantischen Lektüre in Jean Pauls Roman Titan
Contributor(s): Gantner, Nils (Author)
ISBN: 366815497X     ISBN-13: 9783668154971
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Freie Universit t Berlin (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung dem Lesen bzw. der Lekt re in Jean Pauls Roman "Titan" (1803) zukommt. Dabei soll auf drei ausgew hlte Abschnitte Bezug genommen werden, in dem das Lekt reverhalten der Romanfiguren vom Erz hler thematisiert wird. Ich m chte mich hierbei insbesondere mit der Grundthese auseinandersetzen, dass das Lesen von Literatur 'poetische' Risiken f r das eigene Leben birgt. Diese wird von Ralf-Rainer Wuthenow in seinem Buch "Im Buch die B cher oder der Held als Leser" (1980, S.120) vertreten. Einzelne Szenen des Romans sollen gerade unter diesen Gesichtspunkt genauer untersucht werden. Des Weiteren wird neben der Bedeutung des Lesens auch auf die Figur des Buches einzugehen seien, da sie genauso wie diese eine Relevanz besitzt. Gerade hinsichtlich der Problematik des fr hromantischen sthetizismus, der den Roman und seine Figuren charakterisiert, soll auch ein kurzer Bezug zu Kierkegaard hergestellt werden, weil eine hnliche Thematik in seinem Buch "Tagebuch des Verf hrers" vorkommt. Es wird in dieser Hinsicht ebenso andere B cher Jean Pauls herangezogen werden, wie beispielsweise seine Vorschule zur sthetik, die dort einen poetischen Diskurs ber die Phantasie er ffnet. Neben der sthetischen Problematik soll zudem auf das Thema der Subjektivit t eingegangen werden. Denn es findet im Roman eine sthetische Verarbeitung von Fichtes idealistischer Subjektphilosophie statt, wie sie besonders in der Setzung eines absoluten Ichs seinen Ausdruck findet. Eine kurze Darstellung von Fichtes Ichphilosophie ist daher erforderlich. Eine in diesem Kontext geh rende Frage wird daher sein, wie mit dem Thema der Subjektivit t im Roman umgegangen wird und ob vielleicht auch ein Bezug zur Lekt rethematik sich herstellen l sst