Limit this search to....

Beratung psychisch Kranker und ihrer Angehörigen. Ausgewählte Ansätze in relevanten Beratungsfeldern
Contributor(s): Walk, Stephan (Author)
ISBN: 3668164053     ISBN-13: 9783668164055
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: Teilnahme/keine Note, Katholische Stiftungsfachhochschule M nchen (Katholische Stiftungsfachhochschule), Veranstaltung: 5.3 C, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich insbesondere damit, wie die Beratung psychisch kranker Menschen beschaffen sein soll, damit sie als gelungene Beratung bezeichnet werden kann. Daf r werden zun chst typische Beratungsfelder dargelegt, die sich aus Sicht der psychisch kranken Menschen selbst, wie auch aus der Sicht von deren Angeh rigen ergeben k nnen. Daran anschlie end werden exemplarisch zwei Ans tze der Beratung dieses Personenkreises und der Angeh rigen innerhalb der ausgemachten Beratungsfelder vorgestellt, die aus meiner Sicht professionellen Beratern helfen, die Klienten und ihre Angeh rigen mit deren spezifischen, allt glichen Sorgen und N ten besser zu verstehen. Au erdem stehen durch sie am Ende eines Beratungsprozesses zumeist tragf hige L sungsans tze f r alle am Beratungsprozess Beteiligten. Diese Arbeit orientiert sich an den unterschiedlichen Beratungsfeldern und behandelt zun chst die Methode der Psychoedukation und ihren Beitrag insbesondere in allen Fragen, die nicht schwerpunktm ig die berufliche Rehabilitation betreffen. Daran anschlie end geht es um einen systemischen Ansatz der beruflichen Rehabilitationsberatung psychisch kranker Menschen und ihrer Angeh rigen, denn gute berufliche Beratung psychisch kranker Menschen ist R ckfallprophylaxe und damit mindestens ebenso bedeutsam, wie aus meiner Sicht psychoeduktiv orientierte, sich eher noch w hrend der medizinischen Rehabilitation stellende und damit fr here Fragen psychisch erkrankter Menschen und ihrer Angeh rigen, die noch st rker auf die Erkrankung selbst und auf den Umgang mit ihr fokussiert sind.