Limit this search to....

Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen. Haben Jingels und Klaviermusik einen Einfluss auf die Herzfrequenz und Buchungen?: Hypothesen, M
Contributor(s): Wolf, Christian (Author)
ISBN: 366816696X     ISBN-13: 9783668166967
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Mathematics | Probability & Statistics - General
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Statistik, Note: 2,0, Europ ische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Forschungsbericht soll aufzeigen, ob das Konsumverhalten von u eren Reizen abh ngig ist. In diesem Zusammenhang wird untersucht, ob die u eren Reize (Jingel und Klaviermusik) einen Einfluss auf die Variablen Herzfrequenz und Buchungen haben. Adrian North von der britischen Universit t von Leicester konnte schon im Jahr 1997 zeigen, dass Musik die Kaufentscheidungen der Kunden beeinflusst. Das menschliche Verhalten wird sehr oft durch u ere Reize beeinflusst. Dabei besch ftigen wir uns mit einer Form des Lernens, auch klassische Konditionierung genannt. Laut Meyers geht hervor, dass die "klassische Konditionierung" aus dem Bereich der allgemeinen Psychologie stammt. Mit dieser speziellen Form des Lernens werden wir auch sehr h ufig im Alltag konfrontiert. Bereits schon im t glichen Leben eines S uglings fangen die Konditionierungen an. In der lebenswichtigen Situation der Nahrungsaufnahme zeigt sich zum Beispiel die Lernf higkeit des Kindes. Die Saugreaktion gewinnt hierbei durch bung an Sicherheit. Die Bewegungen werden gezielter und kr ftiger. In der Nahrungssituation k nnen wir auch eine andere Form des ersten Lernens beobachten, n mlich den bedingten Reflex. Schon nach wenigen Tagen beginnt das brustgen hrte Kind zu saugen, sobald es in die Trinklage gebracht wird. Dies geschieht noch bevor es mit der Nahrungsquelle selbst in Ber hrung kommt. Es hat gelernt, dass das "Aufnehmen" ein Vorsignal der zu erwartenden Befriedigung ist. Weiterhin beginnen flaschengef tterte Kinder z.B. zu saugen, sobald ihnen ein L tzchen umgebunden wird. Das Erlernen von Assoziationen nennt man Konditionierung. Bei der klassischen Konditionierung treten zwei Reize zusammen auf, wodurch das assoziative Lernen ausgel st wird. Ein Reiz davon ist ein ungelernter Reflex und der andere, ein bislang neutraler Reiz. Das hei t, wir erinnern uns wie s