Limit this search to....

Grundlagen im Bodenturnen und Sprung. Unterschiedliche Möglichkeiten des Aufspringens und Überquerens eines Kasten mittels eines Stationsbetriebes ent
Contributor(s): Maras, Verena (Author)
ISBN: 3668196206     ISBN-13: 9783668196209
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $17.01  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: April 2016
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportp dagogik, Didaktik, Note: sehr gut, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Februar 2003 unterrichte ich eigenverantwortlich die Klasse 8d im Fach Sport. Der Unterricht findet freitags in der 1. und 2. Stunde in der Halle A der statt. Parallel dazu hat auch die 5s Sportunterricht, sodass jeweils einer Klasse in w chentlichem Wechsel ein Drittel bzw. zwei Drittel der Halle zur Verf gung stehen. F r die Boden- und Sprungturneinheit k nnen jeweils vier gro e K sten, B cke, Sprungbretter und Weichb den, sowie acht kleine K sten genutzt werden. Auch sind gen gend kleine Matten zum Sichern der Ger te und zum Aufbau einer Bodenbahn vorhanden. Die Lerngruppe setzt sich aus 15 Sch lerinnen und 10 Sch lern zusammen und zeigt sich dem Fach Sport gegen ber positiv aufgeschlossen. Dies spiegelt sich in einer gro en Leistungs- und Motivationsbereitschaft wider. Viele SuS3 sind in ihrer Freizeit sportlich aktiv, teilweise sogar im Leistungsportbereich. Aktive VereinsturnerInnen befinden sich jedoch nicht in der Klasse. Ein Gro teil der Gruppe ist in konditioneller sowie koordinativer Hinsicht im oberen Leistungsbereich anzusiedeln. F r diese SuS stellt beispielsweise der Handstand an der Wand kein Problem dar, w hrend andere nicht in der Lage sind, ber einen gewissen Zeitraum im Liegest tz zu verharren. Diese unterschiedlichen Bewegungsvoraussetzungen erfordern Ma nahmen zur Differenzierung im Unterricht und teilweise offenere Aufgabenstellungen, um allen SuS angemessene Lernziele anbieten zu k nnen (N heres dazu folgt in Kap. 3.). Da an der der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen f nf bis zehn koedukativ im Klassenverband unterrichtet wird, versuche ich, die einzelnen Stunden und Einheiten so zu planen, dass f r die M dchen sowie f r die Jungen, Themen ausgew hlt und bearbeitet werden, die sie interessieren und motivieren. Im Anschluss an die Fu ballreihe fand die Turneinheit bei den M dchen gro en Zuspruch, w hrend