Limit this search to....

Ökonomische Ordnungskonzepte in der römischen Kaiserzeit am Beispiel des Jüngeren Plinius
Contributor(s): Schäfer, Svenja (Author)
ISBN: 3668196567     ISBN-13: 9783668196568
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Ancient - General
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fr hgeschichte, Antike, Note: 2,3, Technische Universit t Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das konomische Ordnungskonzept der R mischen Kaiserzeit genauer untersucht. Insbesondere wird die Wirtschaft zu Lebzeiten von Plinius dem J ngeren beleuchtet. Am Beispiel von Plinius dem J ngeren wird besonders auf die aristokratische Gesellschaft des R mischen Reiches eingegangen und diskutiert, inwieweit das Leben der gesellschaftlichen Elite als kostspielig und prunkvoll bezeichnet werden kann. Eine zentrale These, die im Laufe der Hausarbeit berpr ft und gekl rt werden soll lautet: "Die r mische Aristokratie in der Kaiserzeit unterlag einem st ndigen Druck der finanziellen Erwartungshaltung von der Gesellschaft an die einzelne Person gerecht zu werden." Eine Frage, die zudem gekl rt werden soll ist, inwieweit Plinius der J ngere seine Briefe daf r nutzte, der Gesellschaft zu zeigen, dass er eben dieser finanziellen Erwartungshaltung an die eigene Person gerecht werden kann beziehungsweise inwieweit er in seinen Briefen eine konomische Detailkenntnis und eine finanzwirtschaftliche Expertise demonstrieren konnte. Die Frage ist folglich, inwieweit Plinius seine Briefe f r eine Selbstdarstellung, die den gesellschaftlichen Forderungen entsprach, genutzt hat.