Limit this search to....

Kollaboratives Arbeiten an digitalen wissenschaftlichen Editionen. Alternative Methoden des Edierens im Web 2.0
Contributor(s): Ewald, Patrick (Author)
ISBN: 3668204829     ISBN-13: 9783668204829
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $58.81  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.21" H x 5.83" W x 8.27" (0.28 lbs) 88 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Freie Universit t Berlin (Institut f r Deutsche und Niederl ndische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Projekte wie die Wikipedia zeigen, wie eine Gesellschaft ihr erarbeitetes Wissen dokumentieren kann. In dieser kollaborativ erstellten Enzyklop die bildet sich eine Art neuronales Netzwerk komplex miteinander verschalteten Wissens ab. Es ist das Wissen einer unbestimmten Anzahl von Menschen, die ihr angeeignetes Wissen weitergeben, ohne einen finanziellen Lohn oder Ruhm einzufordern. Die Art und Weise, wie diese Enzyklop die seit nunmehr einem Jahrzehnt erarbeitet wird, wirft die Frage auf, ob Wissensverbreitung und -erarbeitung nicht komplett vergesellschaftet werden sollte. Ihr Erfolg l sst vermuten, dass ein von benennbaren Einzelpersonen vertretenes Expertenwissen nicht mehr zwingend gefordert wird. Stattdessen setzt sich in einer immer intensiver vernetzten Wissensgesellschaft eine Vorstellung durch, dass auch ein virtuelles Netzwerk f r die Erarbeitung, Verbreitung und Bewahrung von Wissen sorgen kann. Es w re banal, in dieser Arbeit ausschlie lich die Werkzeuge und bereits bestehenden kollaborativen Projekte zu beschreiben, die es Menschen erm glichen kollaborativ zusammenarbeiten. Das k nnen in Kollaborationsprojekte involvierte Forscher besser und detaillierter. In meiner Arbeit wird es stattdessen um Modelle der kollaborativen Zusammenarbeit gehen. Dazu werde ich zun chst, noch bevor ich zum eigentlichen Thema - die kollaborativen Arbeit an digitalen Editionen - komme, die mentalit tsgeschichtlichen Grundlagen beschreiben. Die wichtigste Grundlage f r das kollaborative Arbeiten d rfte die Einsicht in die dynamischen Entwicklungsprozesse der Kategorien Text und Wissen sein: Zum einen scheint ein Text nichts zu sein das zu jeder Zeit immer auf dieselbe Weise verstanden wird. Wenn man einen Text also als etwas versteht, das ma geblich von einem Leser abh ngt,