Limit this search to....

Die Alamannische "Höhensiedlung" (4./5. Jahrhundert): Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Funktionen
Contributor(s): Ewald, Patrick (Author)
ISBN: 3668206066     ISBN-13: 9783668206069
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Ancient - General
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fr hgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universit t Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Rom und die Alamannen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den Alamannischen H henstationen handelt es sich um eine Sonderform der germanischen Besiedlung. Es ist insbesondere deswegen eine Sonderform, weil sich, abgesehen von der exponierten Lage, die Funde deutlich zu jenen unterscheiden, die f r l ndliche Siedlungen gemacht wurden. Es handelt sich meist um Funde von Edelmetallen, Waffen und von r mischen Gebrauchsgegenst nden. Diese sind f r l ndliche Siedlungen bisher so nicht fassbar. Man kann also nicht nur eine au ergew hnliche Art der Besiedlung auf den Bergen annehmen, sondern auch eine bestimmte Gesellschaftsform und -klasse. Vorbilder k nnten R mische Fluchtburgen, regul re Siedlungen auf Anh hen oder Milit rstationen gewesen sein. Sie entstanden seit der Mitte des dritten Jahrhunderts bis ins vierte Jahrhundert. Das geschah ohne Ankn pfung an vorher bestehende Siedlungen, was nicht hei en soll, dass diese Orte noch nie zuvor besiedelt waren. Lediglich auf arch ologische Funde angewiesen, durchlief die Deutung der Funktion dieser Stationen einen gro en Wandel, der sich am deutlichsten im Wechsel der Bezeichnungen f r diese Pl tze deutlich macht. So ist Werner aufgrund der entdeckten Funde auf dem Runden Berg bei Urach (1965) noch davon ausgegangen, dass es sich hierbei um eine "Alamannische Gauburg" handele. Diese Darstellung und die d rftigen weiteren Funde pr gten das Bild dieser Orte. So schlugen sp tere Autoren die Begriffe "H henburg" oder "H hensiedlung" f r alle weiteren entdeckten H hensationen vor. Stets ist man davon ausgegangen, dass es sich um Aufenthaltsorte von K nigen oder zumindest einer arrivierten Gesellschaft handele.