Limit this search to....

Lettres persanes. Montesquieus Kritik am Ancien Regime und seine Gegenentwürfe
Contributor(s): Ott, Alida (Author)
ISBN: 3668237514     ISBN-13: 9783668237513
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Franz sisch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit t Bonn (Romanistik), Veranstaltung: Montesquieu - Lettres persanes, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Briefroman "Lettres persanes" (1721) l sst Montesquieu zwei Perser, Usbek und Rica, die politischen, kulturellen und sozialen Verh ltnisse Frankreichs zu Beginn des 18. Jahrhunderts kritisch beobachten und kommentieren. Die beiden Reisenden m ssen ihr Heimatland aufgrund von politischen Umbr chen verlassen. ber die T rkei und Italien erreichen sie Frankreich, wo sie nicht nur Zuflucht suchen, sondern gleicherma en die Lebensverh ltnisse der Europ er studieren wollen und damit aufkl rerisches Interesse zeigen. In den Korrespondenzen, die sie mit Freunden und Verwandten aus dem Orient unterhalten, geht es nicht nur um ihre Beobachtungen, sondern auch um die vermeintlichen Sitten und Gebr uche des Orients, die beispielsweise in den Briefen von Usbeks Haremsdamen erl utert werden. Der Roman gleicht also zun chst den Reiseberichten ber ferne L nder, die schon l nger in Europa zirkulierten. Allerdings geht es Montesquieu weniger um eine Beschreibung des Orients. Was zun chst wie ein unterhaltsamer Kulturvergleich erscheint, entpuppt sich als scharfe Kritik am Ancien R gime, denn in erster Linie geht es Montesquieu um aufkl rerische Themen wie religi se Toleranz, das berwinden veralteter Traditionen und die ideale Staatsform, die ein friedliches Miteinander erm glicht. Montesquieu nutzt dabei die Briefform, um seine gesellschaftskritischen Gedanken hinter dem sp ttischen Blick der Perser zu verstecken. Auf satirische Art und Weise kann er so die absurden Strukturen der franz sischen Gesellschaft, die l ngst als selbstverst ndlich gelten, aufdecken und in Frage stellen. In dieser Arbeit sollen die politische Einstellung Montesquieus, seine Kritikpunkte am Ancien R gime und seine Idealvorstellung eines Staates herausgearbeitet werden. Hierf