Limit this search to....

J. M. Coetzees Warten auf die Barbaren und Samuel Becketts Warten auf Godot. Ein struktureller Vergleich
Contributor(s): Ott, Alida (Author)
ISBN: 3668237891     ISBN-13: 9783668237896
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit t Bonn (Vergleichende Literaturwissenschaft - Komparatistik), Veranstaltung: Warten. Literarische Modellierungen einer modernen Befindlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 1953 wird Samuel Becketts Theaterst ck "En attendant Godot" in Paris uraufgef hrt. Das St ck verhilft seinem Autor zu Weltruhm und gilt bis heute als das Paradebeispiel f r das Theater des Absurden. Das St ck wird gepr gt durch die Nachkriegszeit, welche die Welt in eine Krisen- und Umbruchphase st rzt. Die Menschen sahen sich inmitten eines Tr mmerhaufens - materiell wie geistig - s mtliche Ordnungsprinzipien und Wertvorstellungen waren, vor allem nach dem zweiten Weltkrieg, instabil geworden. Das menschliche Individuum war gezwungen, sich mit dem Elend, Inflationen und weltpolitischen Umstrukturierungen zu konfrontieren. Die bestehende Ordnung wurde gest rzt und stellte den Menschen vor ein Nichts und somit vor die Gefahr des Existenzverlustes. J. M. Coetzee, der sich in seiner Dissertation "The english fiction of Samuel Beckett - An essay in stylistic analysis" (1969) vor allem mit dem sprachlichen Stil Becketts auseinandersetzt, besch ftigt sich knapp 30 Jahre sp ter ebenfalls mit existentialistischen Fragen in seinem Roman "Waiting for the barbarians". Der s dafrikanische Autor w chst in dem Apartheidsregime eines Folterstaates auf und entstammt hnlich wie Beckett einer Zeit, die im Zeichen der Gewalt, Ungerechtigkeit und Perspektivlosigkeit steht. In seinem Roman bernimmt Coetzee Aspekte aus dem Werk Becketts, um genau diese aussichtlose Atmosph re zu beschreiben. Welche Aspekte er dabei verwendet und wie er mit ihnen arbeitet, soll diese Arbeit kl ren. Der strukturelle Vergleich fokussiert sich dabei auf die Zeit- und Raumstrukturen, die Figurenkonstellationen und sprachliche Aspekte. Die Philosophie des Existentialismus