Limit this search to....

Markennamen als Phänomen des Sprachwandels: Markenlinguistik - Werbesprache - Sprachwandel
Contributor(s): Ott, Alida (Author)
ISBN: 3668238790     ISBN-13: 9783668238794
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 34 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fach bergreifend), Note: 2,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit t Bonn (Institut f r Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Sprachwandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts entwickeln sich Markennamen zu einem festen Bestandteil der Alltagssprache. ...] Weltweit sind ber 10 Millionen Warenzeichen registriert und t glich begegnen einem Konsumenten bis zu 300 Markennamen. Bei der F lle an Markennamen m ssen Unternehmer besonders kreativ werden, was die Gestaltung und die Verbreitung ihrer Namen anbelangt. Besonders bekannt geworden sind Kunstnamen wie GOOGLE oder Entlehnungen wie APPLE oder TEMPO. Dabei haben sich einige Markennamen zu Gattungsbegriffen entwickelt, das bedeutet, sie werden appellativisch verwendet und stehen nicht mehr nur f r die Marke selbst, sondern auch f r Produkte der gleichen Art. In dieser Arbeit soll es speziell um diese Markennamen gehen. Es soll herausgefunden werden, inwiefern sie als Ph nomen des Sprachwandels die Alltagssprache beeinflussen und wie h ufig sie verwendet werden. Hierf r soll zuerst der forschungstheoretische Hintergrund der Markennamen erl utert werden. Der Theorieteil bezieht sich dabei zun chst auf Markennamen im Allgemeinen. Im ersten Abschnitt wird ihr onymischer Status gekl rt, Wortsch pfungstechniken vorgestellt und ihre Funktionen erl utert. Im Zweiten Teil werden die Arten des Sprachwandels erkl rt, die f r Markennamen relevant sind, bevor im Anschluss appellativische Markennamen definiert werden. Die Analyse bezieht sich auf letztere und soll Aufschluss ber die H ufigkeit der Verwendung, Ursachen der Appellativierung und den daraus resultierenden Konsequenzen geben. Im Fazit sollen die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick f r weitere Forschungsans tze gegeben werden.