Limit this search to....

Östliche Mystik und Psychoanalyse. Der Zen-Buddhismus und Erich Fromms Konzept der produktiven Orientierung
Contributor(s): Pfannschmidt, Maximilian (Author)
ISBN: 3668261539     ISBN-13: 9783668261532
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, International Psychoanalytic University, Veranstaltung: Seminar zur Psychoanalyse und ihren Anwendungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit besch ftigt sich mit dem Werk des Sozialphilosophen und Psychoanalytikers Erich Fromm. Die Fragestellung mit welcher sich diese Arbeit vordergr ndig auseinandersetzt lautet: Wie konzeptionalisierte Fromm die produktive Charakterorientierung und welche Gemeinsamkeiten bestehen zum Zen-Buddhismus? Dar ber hinaus geht sie der Frage nach, inwiefern stliche Meditationsformen in der psychoanalytischen Therapie zur Anwendung kommen k nnen? Um diese Fragen zu beantworten werden biographische wie historische Bedingungen des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses von Erich Fromm skizziert und wichtige berlegungen auf diesem Weg dargestellt. Des Weiteren werden die gesellschaftlichen Bedingungen und die wissenschaftliche Konzeptualisierung seiner Theorie der produktiven Charakterorientierung erl utert. Sie stellt einen wichtigen sozialpsychoanalytischen Beitrag zur Entwicklung des Gesellschaftscharakters dar und beschreibt die nat rliche Existenzweise des Menschen im Rahmen einer humanistischen Ethik. Darauf aufbauend vergleicht sie die produktive Orientierung mit der buddhistischen Lehrtradition, wobei dabei insbesondere auf Dr. Suzukis Beitrag ber Zen-Buddhismus und Psychoanalyse von 1957 eingegangen wird. Dar ber hinaus setzt sich die Arbeit mit dem Beitrag von Dr. Rupert von Keller auseinander und beschreibt Indikationen und Kontraindikationen zur therapeutischen Reichweite stlicher Meditationsformen in der Psychoanalyse. Abschlie end werden wichtige Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und diskutiert.