Limit this search to....

Die Sprache der Frau: Untersuchung des feministischen Sprachstils im Hinblick auf die Kommunikationssituation im beruflichen Alltag
Contributor(s): Besant, Miryam (Author)
ISBN: 3668274096     ISBN-13: 9783668274099
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen (Fakult t f r Sprach- und Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit handelt ber das Thema der Sprache der Frau und wie sie damit gerade im beruflichen Alltag zu k mpfen hat. Dabei werden zun chst Frauensprache und M nnersprache voneinander unterschieden und die jeweiligen Unterschiede erl utert. Weiter werden die Methoden der sprachlichen Unterdr ckung aufgezeigt und kurz erkl rt. Hierbei sind dominante und nicht dominante Formen der sprachlichen Unterdr ckung zu unterscheiden. In dieser Arbeit wird jedoch prim r auf die dominante Methode eingegangen, da diese f r das Thema der vorliegenden Arbeit relevanter ist. Weiter wird in der Arbeit auf das Problem der zu h ufigen und floskel-artigen Entschuldigungsform eingegangen, das ein sprachliches Ph nomen von Frauen zu sein scheint. Dabei wird auch ein aktuelles Beispiel aus der Werbung gezeigt, das auf dieses Problem aufmerksam machen m chte und Frauen dazu ermutigen will, sich ihrer Wortwahl bewusst zu werden und die Entschuldigungsfloskel durch geschicktere Termini zu umgehen. Ferner wird die double-bind-Situation erl utert, die Frauen in eine lose-lose-Situation dr ngt. Egal welchen Sprachstil - ob weiblich oder m nnlich - sie anwendet, sie ist immer in der schlechteren Position. In diesem Abschnitt wird auch der weibliche Sprachstil generell betrachtet und deren Folgen aufgezeigt. Unter dem letzten Punkt dieser Arbeit werden zun chst zwei Untersuchungen von Carole Edelsky und Senta Tr mel-Pl tz gezeigt, in denen die Ungleichheit zwischen M nnern und Frauen in einer Gespr chsrunde verdeutlicht werden. Dabei werden auch auf die bedeutenden Faktoren eingegangen, die diese Ungleichheit entstehen lassen und sie aufrechterhalten. Als Abschluss wird ein kurzer Exkurs in die Welt des Online-Datings gezeigt, in dem verdeutlicht wird, dass beruflich erfolgreiche Frauen es nicht nur im Ber