Limit this search to....

Der Schriftspracherwerb im Erstunterricht. Wird die Fibel "Karibu dem Anspruch der Systemtheorie gerecht?
Contributor(s): Theis, Victoria (Author)
ISBN: 3668276269     ISBN-13: 9783668276260
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Deutsch - P dagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universit t Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Beginn des Schriftspracherwerbs werden zum Lesenlernen h ufig Fibeln eingesetzt. Viele der neuesten Fibelerscheinungen beinhalten augenscheinlich Silbenkonzepte, wie dies beispielsweise bei "Karibu" der Fall ist. Auf diese Weise entsteht die Vermutung, dass die Fibeln auf die Silbe als Einheit ausgerichtet sind und somit der systemorientierte Ansatz des Schriftspracherwerbs Anwendung findet. Die Hausarbeit geht der Frage nach, ob die Fibel "Karibu" dem Anspruch der Systemtheorie wirklich gerecht wird. In Kapitel 2 werden zun chst die beiden gro en, einander komplement r gegen berstehenden Schrifttheorien, Abbild- und Systemtheorie, vorgestellt. Innerhalb der Systemtheorie werden phonographische, silbische und morphologische Prinzipen erl utert, die unterschiedliche Vorgehensweisen beim Schriftspracherwerb aufzeigen. In Kapitel 3 werden sodann silbenbasierte Modelle im Rahmen des systemorientierten Schriftspracherwerbs aufgezeigt. Die sprachdidaktischen Modelle zur Sprechsilbe (R ber 2011) und Schreibsilbe (Bredel u.a. 2009) (Hinney u.a. 2010) bieten die Grund-lage f r die in Kapitel 4 vorgenommene Analyse der Fibel "Karibu". Hierbei wird sowohl die Konzeption der Fibel als auch beispielhaft einige Seiten auf verwendetes Wortschatzmaterial analysiert. Dabei soll auch die Frage beantwortet werden, ob der Fibellehrgang "Karibu" die Aspekte der Systemtheorie strikt aufgreift und umsetzt, oder ob hier auch Komponenten der Abbildtheorie miteinbezogen wurden. Im Fazit werden die gewonnenen Ergebnisse noch einmal zusammengefasst.