Limit this search to....

Der Zeitungsdruck. Medien nutzen und reflektieren (Deutsch 8. Klasse Gymnasium)
Contributor(s): Besant, Miryam (Author)
ISBN: 366828038X     ISBN-13: 9783668280380
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen (Fakult t f r Sprach- und Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterrichtsentwurf ist f r die 8. Klasse eines bayerischen Gymnasiums konzipiert. Er beinhaltet das Thema Zeitungsdruck, welches unter den Punkt D 8.5 Medien nutzen und reflektieren des bayerischen Lehrplans f llt. Die Sch ler sollen hierbei zun chst einen Eindruck gewinnen, wie eine Zeitung gedruckt wird. Dazu wird ein kurzer Film gezeigt, alternativ kann nat rlich auch eine Druckerei besucht werden. Ein Arbeitsblatt mit Fragen zum Film, welches anschlie end gemeinsam besprochen wird, soll die Aufmerksamkeit der Sch ler gew hren. Als zweiten Arbeitsschritt zu dieser Unterrichtseinheit sollen die Sch ler durch eigene Internetrecherchen Informationen zur Geschichte des Zeitungsdrucks herausfinden. Als Hilfestellung hat die Lehrkraft bereits Links angegeben. Die Sch ler werden hierbei in kleinere Arbeitsgruppen eingeteilt, um gemeinsam die Aufgabe zu erf llen. Anschlie end werden auch hier die Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam besprochen. Einen Erwartungshorizont wird dieser Arbeit beigef gt. Dabei l sst sich erkennen, dass diese Unterrichtseinheit Potential f r weitere Stunden hergibt, die auch F cher bergreifend gestaltet werden k nnen. Eine Absprache mit Lehrkr ften anderer F cher w re hierbei sinnvoll. Diese weiterf hrenden Erkenntnisse sollten aus den Ergebnissen der Sch ler erkennbar sein, um das volle Potential der Thematik ersch pfen zu k nnen. Die Lehrkraft hilft, sofern n tig, bei der Findung von den implizit gew nschten Ergebnissen nach und regt so zur Diskussion an. Die konzipierte Unterrichtsstunde ist weitestgehend auf Freiarbeit ausgelegt. Der Lehrer h lt sich hierbei eher im Hintergrund, steht jedoch f r Fragen und Hilfestellung bereit. Die Sch ler sollen so nicht nur die gestellten Aufgaben l sen, sondern auch ihr Zeitmanagement, Teamwork und Nutz