Limit this search to....

Risikomanagement nach der ISO 31000: 2009. Grundlagen und Anwendungsbeispiel
Contributor(s): Landfried, Stefan (Author)
ISBN: 3668282358     ISBN-13: 9783668282353
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Master of Engineering, Sprache: Deutsch, Abstract: F r ein Unternehmen ist es bei jedem Vorgehen fatal zu handeln, ohne zu Beginn die Ziele und Risiken zu kennen oder zu bedenken. Das Soll-Risikomanagement eines Unternehmens baut auf diesem Grundgedanken auf und hat sich in Gro unternehmen bereits weitgehend etabliert. Aber auch f r kleine und mittelst ndische Unternehmen gewinnt das Risikomanagement zunehmend an Bedeutung und stellt ein betriebswirtschaftliches Instrument zur Risikobew ltigung dar. Dieses Streben wird verst rkt durch die wachsende Zahl von Vorschriften, Regelwerken und Normen, welche auch diese Unternehmensgr en verst rkt betreffen. Das allgemein vorherrschende Problem betreffend des Risikomanagements in Unternehmen ist, dass ohne ein einheitliches Regelwerk, jeder seine eigene Vorgehensstruktur aufbaut. Durch ein ungeregeltes Vorgehen oder einer einheitlichen Struktur, k nnen Themen oder wichtige Risikopunkte untergehen. Auch Vergleiche von Unternehmensteilen oder Unternehmen untereinander ist in diesem Bereich schwer zu realisieren, wenn kein einheitliches Vorgehen vorliegt. Dies erschwert den Erfahrungsaustausch erheblich. Ein weltweit geltendes Regelwerk, das eine verbindliche Leitlinie f r das Risikomanagement f r Unternehmensrisiken darstellt, wurde am 15. November 2009 ver ffentlicht. Es handelt sich hierbei um die internationale Norm ISO 31000:2009 "Risk management - Principles and guidelines". Diese soll nicht nur gro en Organisationen helfen, die Spezialisierung des Risikomanagements zu bew ltigen sondern auch KMU und ist somit unabh ngig von der Unternehmensart und -gr e. Denn sp testens seit den enormen internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen tangieren.