Limit this search to....

Von der "individuellen" zur "kollektiven" Lohnverhandlung: Die Gewerkschaftstheorien
Contributor(s): Schröder, Danny (Author)
ISBN: 3668306532     ISBN-13: 9783668306530
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,3, Universit t Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im neoklassischen Modell werden die L hne zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer individuell ausgehandelt. Zwar gibt es heute noch individuellen Verhandlungen, wie z.B. bei Fu ballspielern und leitenden Angestellten, aber f r die gro e Mehrheit der Besch ftigten trifft dies nicht mehr zu. Ich behandle im ersten Teil der Hausaufgabe, was man sich unter dem Kollektiv-Verhandlungssystem vorstellen soll. Ich gehe hierbei auf die Verhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitnehmerverb nde ein und deren Einflu auf den individuellen Lohn. Im 2. Teil werden zwei theoretische Ans tze erl utert, die das Verhalten der Gewerkschaften erkl ren sollen. Das w re einmal die Streiktheorie von Hicks und das Nutzenmaximier- Modell der Monopolgewerkschaft von Rothschild. Beide Ans tze werden auch etwas kritisch betrachtet. Abschlie end berpr fe ich im 3. Teil, wie weit man die theoretischen Ans tze auch empirisch belegen kann.