Limit this search to....

Zwischen Zivilcourage und Denunziantentum. Eine kantianische Analyse des Whistleblowing
Contributor(s): Fischer, Claus (Author)
ISBN: 3668307180     ISBN-13: 9783668307186
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Business Ethics
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Universit t Bayreuth (Lehrstuhl f r Wirtschafts- und Unternehmensethik), Veranstaltung: Stakeholdermanagement (Daimler AG), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist der 17. Juni 1972. Von einem Wachmann des Watergate-Geb udekomplexes wird die Polizei alarmiert: F nf Personen in Anzug und Krawatte hatten versucht in das Wahlkampfb ro der Demokratischen Partei einzubrechen und dort Wanzen anzubringen. Der Auftakt f r die Watergate-Aff re und der Anfang vom Ende f r Richard Nixons Pr sidentschaft. Heute herrscht allgemein die Meinung vor, zwei Reporter der "Washington Post" - Bob Woodward und Carl Bernstein - h tten mit Ihren Ermittlungen Pr sident Nixon zu Fall gebracht. Weniger bekannt ist jedoch, dass sie bei ebendiesen erheblich unterst tzt wurden. Sie hatten einen bis zum heutigen Tage anonymen Informanten aus Nixons eigenen Reihen, der sie mit den pikanten Details ihrer Ermittlungsarbeit versorgte und so zu dem Amtsenthebungsverfahren gegen Nixon und dessen R cktritt f hrte. Ein Zeitsprung in den Juni 2013. Ex-NSA-Mitarbeiter Edward Snowden enth llt prek re Details ber gro angelegte, weltweite Spionage ausgehend von US-amerikanischen Geheimdiensten. Selbst befreundete Staaten wurden auf allen Ebenen abgeh rt und durchleuchtet - Ein internationaler Spionage-Thriller wird aufgedeckt. Weder Snowden noch der mysteri se Watergate-Informant k nnen als einfache Informanten, als Kriminelle oder gar als Hochverr ter betrachtet werden. Sie genie en einen Sonderstatus. Sie sind so genannte "Whistleblower". Bereits diese beiden Beispiele werfen einen schier un berschaubaren Komplex an Fragen auf. Was genau zeichnet einen Whistleblower vor einem schlichten Informanten aus? Ist Whistleblowing legal bzw. legitim? Existiert vielleicht sogar eine moralische Verpflichtung die ffentlichkeit ber etwaig unmoralische T tigkeiten einer Organisation in Kenntnis zu setzen? Diese und weite