Limit this search to....

Ein bedingungsloses Grundeinkommen - Eine Forderung der Menschenrechte: Ein etwas anderer Blick auf menschenrechtliche Begründungsversuche
Contributor(s): Fischer, Sebastian (Author)
ISBN: 366833143X     ISBN-13: 9783668331433
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universit t Augsburg, Veranstaltung: Menschenrechte und globale Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens (bGE) besteht darin, dass jedes Mitglied der Gesellschaft vom Staat ein regelm iges Einkommen in einheitlicher H he erh lt. Eine Bed rftigkeitspr fung oder eine andersgeartete Form der Kontrolle existiert nicht. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es indes nicht, das Konzept des bGE in all seinen Facetten zu beleuchten. Vielmehr soll der weit spezifischeren Frage nachgegangen werden, inwieweit ein Grundeinkommen mit der Idee der Menschenrechte zusammenh ngt. Oder genauer: Ist ein bedingungsloses Grundeinkommen eine Forderung, die sich aus den Menschenrechten ergibt? H ufig wird von Bef rwortern eines bGE die Notwendigkeit eines solchen aus den Menschenrechten abgeleitet. Diese sind jedoch in ihren derzeit g ltigen Fassungen sehr allgemein gehalten. Wie kann man nun eine unbefriedigende Beliebigkeit bei der Interpretation der Menschenrechte verhindern? Wie ist zwischen einer angemessenen und einer nicht angemessenen Auslegung der Menschenrechte zu unterscheiden? In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, unter Rekurs auf Begr ndungen von Menschenrechten einen Ma stab f r die richtige Auslegung derselben zu erhalten, begrenzt auf die Frage nach dem bGE als Menschenrechtsforderung. Zun chst wird dabei klar, ob die Menschenrechte in den Katalogen berhaupt begr ndbar sind. In einem zweiten Schritt ist dann aus der jeweiligen Begr ndungsfigur abzuleiten, wie die Menschenrechte sinnvollerweise zu interpretieren und auszulegen sind. Und erst dann kann eigentlich entschieden werden, was Menschenrechtsverst e sind. In einem letzten Schritt kann dann untersucht werden, ob das bGE den Menschenrechten entspricht, die festgestellten Menschenrechtsverst e zu beseitigen vermag und ob es anderen M glichkeiten der