Limit this search to....

Lean Startups. Von der Idee bis zur Gründung: Am Beispiel eines Gastronomiebetriebs
Contributor(s): Baumgartner, Tobias (Author)
ISBN: 3668338167     ISBN-13: 9783668338166
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hochschule f r angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele der heute gegr ndeten Startups werden sehr schnell wieder aufgegeben, da diese oft L sungen anbieten, die nicht die vorhandenen Probleme der Gesellschaft oder die von Unternehmen kl ren oder schlichtweg unternehmerisch schlecht geplant sind. Deshalb ist es sehr wichtig vorhandene Probleme in Gesellschaft und Wirtschaft zuerst aufzudecken um dann passgenaue L sungsvorschl ge zu pr sentieren und diese strukturiert und gut geplant einzuf hren. Genau hier setzt das Konzept des Lean Startups ein. Der Lean-Startup-Ansatz beschreibt einen Produkt-Launch oder eine Unternehmensgr ndung, bei dem mit m glichst wenig Kapital ein m glichst erfolgreiches Unternehmen gegr ndet wird. Das Konzept beruht auf dem "Learning-by-doing-Prinzip" und zeichnet sich vor allem durch fr he Markteinf hrungen mit m glichst einfachen Mitteln aus. Unter Betrachtung dieses Ansatzes soll die Durchf hrung eines Lean-Startups daher am Beispiel der Gesch ftsidee "Running Food International" in der Gastronomiebranche beschrieben werden. Dazu werden im Folgenden zuerst die Gesch ftsidee im Detail beschrieben und erste Planungsans tze anhand eines "Lean-Canvas-Plans" dargestellt. Die Gesch ftsidee wurde durch Problem-Interviews genauer beleuchtet und um die entsprechenden Ergebnisse erweitert, bzw. an die geforderten Gegebenheiten angepasst. Die Entwicklung, Durchf hrung und Ergebnisse werden daher als n chstes Pr sentiert. Danach folgt die Planung zur Unternehmensgr ndung an sich. Diese beinhaltet die gew hlte Rechtsform, der personelle wie funktionale Aufbau der beteiligten Gesellschafter, sowie die Inhalte des Gesellschaftsvertrags. Anschlie end wird die Finanzierung der Gesch ftsidee vorgestellt und letztlich die Reflexion ber die Gesch ftsidee erl utert.