Limit this search to....

Im Gefängnis der Unfehlbarkeit. Interessenkonflikte und Wirtschaftsreformen in der Sowjetunion und der DDR
Contributor(s): Zachäus, Alf (Author)
ISBN: 3668347727     ISBN-13: 9783668347724
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 42 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: unbenotet, Veranstaltung: Private Forschungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Bewertung der Geschichte der Sowjetunion und ihrer Satelliten f llt der wirtschaftlichen Entwicklungspolitik der Sowjetb rokratie jeher eine zentrale Bedeutung zu. Geht es um die die Partei- und Staatsf hrungen in ihren Entscheidungsfindungen leitenden Motive, so neigen jedoch nicht nur Vertreter der Totalitarismustheorie bis heute dazu, ihren Ursprung in der Ideologie der Handelnden zu suchen. Gerade so als w ren die kommunistischen F hrungen nicht selbst die kreativen Sch pfer der offiziellen Ideologie gewesen, sondern seien stattdessen von h heren M chten vorgegebenen Pr missen gefolgt. Die gro en strategischen Wendungen in der Wirtschaftspolitik in der Sowjetunion seit den 1920er Jahren und ihren Satellitenstaaten nach 1945 wiederlegen hingegen die These von der Ideologie als Primat der Politik im Staatssozialismus. Ausgangspunkt dieses Textes sind drei Grundannahmen: 1. Die Politik der Nomenklatura entsprang Widerspr chen zwischen sozialen Klassen und aus ihnen resultierenden, immer wiederkehrenden Interessenkonflikten. 2. Die grundlegenden Interessen der einzelnen staatssozialistischen Gesell-schaftsklassen erfuhren in den Jahrzehnten der Existenz des Sowjetsystems ber die einzelnen L ndergrenzen hinweg bis zu seinem Ende 1990 keine wesentliche Ver nderung. 3. Allerdings kam es in einzelnen Entwicklungsphasen im langen Zeitraum von der Neuen konomischen Politik in den 1920er Jahren bis zum Ende des Staatssozialismus sowjetischen Typs zur Auspr gung unterschiedlicher Interessenkonstellationen.