Limit this search to....

Die Notwendigkeit der Fehleranalyse beim Orthographieerwerb
Contributor(s): Sommer, Marcus (Author)
ISBN: 366838357X     ISBN-13: 9783668383579
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - P dagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universit t Berlin (Fachbereich f r Erziehungswissenschaft und Psychologie), Veranstaltung: Schriftspracherwerb, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wochenlang wurde im Fr hjahr 2006 in deutschen Tages- und Wochenzeitungen ber die Frage debattiert: Wie frei d rfen Kinder schreiben? Oder anders formuliert: Welchen Wert hat die Fehleranalyse in den fr hen Texten von Schreibanf ngern? Die renommierte Grundschulp dagogin Renate Valtin schlug Alarm, attackierte das beschriebene fehlerignorierende Vorgehen als "sch dlich" und versuchte sogar, dieses didaktische Prinzip zumindest an Berliner Grundschulen durch die Senatsverwaltung zu stoppen (vgl. Burchard 2006). Die Problematik besch ftigt auch die vorliegende Hausarbeit. Es gilt zu kl ren, inwieweit eine Fehleranalyse bei Schreibanf ngern notwendig und wichtig ist. M ssen Sch ler auf ihre orthographischen Fehlschreibungen hingewiesen werden oder berwiegen die Nachteile dieses Vorgehens? Inwiefern ist eine Fehleranalyse notwendig? Die Hausarbeit versucht, diese Fragestellung argumentativ zu er rtern und m gliche Wege einer angemessenen Fehleranalyse aufzuzeigen. Dies wird exemplarisch an der Oldenburger Fehleranalyse durchgef hrt, die ebenfalls kritisch betrachtet werden soll. Zun chst soll aber in einem ersten Schritt versucht werden, den Begriff des (orthographischen) Fehlers zu definieren und zu erkl ren, unter welchen Gesichtspunkten ihn die heutige P dagogik deutet.