Limit this search to....

Atemtechniken/-trainings zur Verbesserung von Lebensqualität und physiologischer Funktion bei Asthmapatienten: Eine kritische Auseinandersetzung mit a
Contributor(s): Sommer, Marcus (Author)
ISBN: 3668384088     ISBN-13: 9783668384088
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Applied Psychology
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Universit t Potsdam, Veranstaltung: Psychologische Interventionen bei chronischen Erkrankungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Rund 300 Millionen Menschen aller Altersgruppen sind weltweit von Asthma betroffen. Die entz ndliche Erkrankung der Atemwege, die durch eine bronchiale Hyperreaktivit t und einen variablen Verlauf gekennzeichnet ist, beeintr chtigt die Betroffenen in ihrem physischen und psychosozialen Wohlbefinden stark. Charakteristisch f r diese chronische Erkrankung ist pl tzlich auftretende Atemnot, die durch eine Verkrampfung der Bronchialmuskulatur (asthmatische Reaktionen) verursacht wird. Die Verbesserung der Lebensqualit t und die Kontrolle der asthmatischen Symptome sind ein zentrales Ziel bei der Behandlung von Asthma. Medikamente - Antiasthmatika, die h ufig in Form von Sprays zum Einsatz kommen - k nnen nachgewiesenerma en den Krankheitszustand der Patient*innen ertr glich(er) machen, Asthmaanf lle kurzfristig und/oder die Entz ndungen der Atemwege langfristig lindern. Allerdings leiden viele Betroffene auch unter Angst und Skepsis gegen ber der medikament sen Therapie und lehnen deren Einsatz ab. Daher suchen viele Patientinnen und Patienten nach alternativen Behandlungsweisen. Dabei sind atemtherapeutische bungen mittlerweile popul r und weit verbreitet. Erneut aufkommendes Interesse an diesen Verfahren haben insbesondere neuere Methoden wie Buteyko- oder Yoga-Atemtechniken ausgel st. bergreifendes Ziel dieser Techniken ist es, die Betroffenen zum bewussten Atmen anzuleiten, die Atemfrequenz zu verlangsamen und den Atem f r eine l ngere Zeit halten zu k nnen. Dies soll die Atmung normalisieren, Asthmaanf llen entgegenwirken, zur Entspannung f hren, ngste abbauen und langfristig die Lebensqualit t steigern. Ziel dieser Ausarbeitung soll es sein, der Frage nachzugehe