Limit this search to....

Die Erklärungskraft der "cleavage"-Theorie für das heutige Parteiensystem Deutschlands
Contributor(s): Schröter, Martin (Author)
ISBN: 3668387796     ISBN-13: 9783668387799
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
- Political Science | Comparative Politics
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Ruhr-Universit t Bochum (Fakult t f r Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Wahlen und W hlerverhalten, Sprache: Deutsch, Abstract: Europ ische Parteien und Parteiensysteme entstanden aufgrund tief greifender Konflikte ("cleavages") innerhalb europ ischer Gesellschaften im 19.Jahrhundert. Dies ist die Hauptaussage der "cleavage"-Theorie, welche die Politikwissenschaftler Seymour Martin Lipset und Stein Rokkan im Jahr 1967 in ihrem Aufsatz "Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignment" aufstellten. Mit diesem makrosoziologischen Ansatz bot die Politikwissenschaft f r lange Zeit ein erfolgreiches Erkl rungsmodell f r die Entstehung von Parteien und Parteiensystemen in westeurop ischen Staaten. Heute jedoch wird die G ltigkeit dieser Theorie und deren Anwendbarkeit auf Parteiensysteme mehr als kritisch hinterfragt. Durch die Aufl sung traditioneller Milieus und einer abnehmenden Parteibindung der W hler verliert die "cleavage"-Theorie an Erkl rungskraft. So kann sie beispielsweise weder das Auftreten von Parteien, die jenseits von diesen historischen "cleavages" agieren, noch die hohe Bedeutung der Wechsel-, Protest- und Nichtw hler, erkl ren. Dennoch gibt es einige Anhaltspunkte daf r, dass sich die etablierten Parteien noch heute auf historische Konfliktlinien berufen, was sich in ihren Parteiprogrammen und in der Sozialstruktur ihrer W hlerschaft manifestiert. Es stellt sich also die Frage in wie weit dieser makrosoziologische Ansatz einen ausreichenden Erkl rungsansatz f r das heutige Parteiensystem in der Bundesrepublik Deutschland darstellt, in wie weit historische "cleavages" ganz verschwunden sind oder m glicherweise sogar eine Renaissance erfahren. Dies ist die Aufgabe der folgenden Arbeit. Zun chst werden daher die "cleavage"-Theorie und ihre grundlegenden Argumente dargestellt. Daraufhin wird die Kritik an diesem makrosoziolog