Limit this search to....

Natur als Norm. Ethische Urteilsbildung zur Reproduktionsmedizin anhand von drei Fallbeispielen
Contributor(s): Besant, Miryam (Author)
ISBN: 3668390444     ISBN-13: 9783668390447
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $53.11  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - General
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen (Evangelisch Theologische Fakult t), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besch ftigt sich mit einigen ethischen Fragestellungen zu der heutigen Reproduktionsmedizin. Dabei ist nicht unbedingt das Ziel dieser Arbeit, diese Fragen zu beantworten - dies scheint auch kaum m glich zu sein - sondern vielmehr soll sie auch den Leser zur kritischen Hinterfragung der medizinischen M glichkeiten im Bereich der menschlichen Fortpflanzung anregen. Zun chst wird im ersten Kapitel die medizinische Lage im Bereich der Reproduktionsmedizin dargestellt. Dabei werden die g ngigsten Methoden IVF und ICSI, Samenspende und Kryokonservierung vorgestellt und der jeweilige Ablauf geschildert. Auch werden die aktuellen Zahlen des Jahrbuchs 2014 vom Deutschen IVF-Register zu der IVF- bzw. ICSI-Methode kurz gezeigt. Schlie lich soll noch kurz kritisch hinterfragt werden, was das Ziel der heutigen Reproduktionsmedizin ist. Das zweite Kapitel besch ftigt sich mit dem Begriff der Nat rlichkeit im Hinblick auf die menschliche Fortpflanzung und die Entwicklung der Reproduktionsmedizin. Dabei werden zun chst die verschiedenen Stufen der K nstlichkeit bei den unterschiedlichen Verfahren zur artifiziellen Fertilisation erl utert und durch Bespiele untermauert. Dabei wurde Dieter Birnbachers Werk Nat rlichkeit zu Hilfe genommen. Des Weiteren wird versucht zu erl utern, wieso der Begriff K nstlichkeit heute so negativ konnotiert ist. Hierbei wird auch auf den Sprachgebrauch und die Assoziationen der unterschiedlichen Begrifflichkeiten im Wortfeld von k nstlich und nat rlich eingegangen. Das dritte und letzte Kapitel stellt schlie lich kritische Fragen zur Reproduktionsmedizin im Kontext von drei Fallbeispielen. Das erste Beispiel handelt dabei um ein unfruchtbares Paar, das durch die Inanspruchnahme von k nstlicher Befruchtung versucht schwanger zu werden. Das z