Limit this search to....

Die attische Polis nach der Schlacht von Chaironeia. Reform und Patriotismus als Akzente des lykurgischen Zeitalters
Contributor(s): Koch, Alexander (Author)
ISBN: 3668412472     ISBN-13: 9783668412477
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Ancient - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fr hgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universit t Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt an sich selbst die Anforderung, Akzente der Reform und des Patriotismus innerhalb der lykurgischen ra zu eruieren. Es war der Zeitraum um 338 v.Chr. als Athen bei Chaironeia eine herbe milit rische Niederlage erlitt und sich die attische Polis den neuen politischen Gegebenheiten anpassen musste. Unter den Politikern der Stadt war der Einfluss und das Engagement eines Mannes so gro , dass er der Namensgeber dieser Zeit wurde: Lykurg. Im Rahmen seines Programmes erlebte die Polis eine Welle von Reformen, aus deren Reihe besonders die Ephebiereform als Modifikation des Systems der attischen Rekrutenausbildung zu erw hnen ist. Was machte jenes "lykurgische Athen" aus? Wie pr gte der Staatsmann Lykurg das attische Gemeinwesen? Welchen Einfluss bten dabei Reformwille und Patriotismus auf die Politik der Polis nach 338 aus? Die Untersuchung dieser und anderer Komponenten soll die Aufgabe dieser Arbeit sein. Um diese Fragen zu l sen, wird einf hrend die Situation Athens nach der Niederlage von Chaironeia geschildert. Anschlie end wird ein kurzer Exkurs ber wichtige Stationen in Lykurgs Vita gegeben. Danach folgt die Beschreibung der Ephebie, ihrer Reform und ihrer milit rischen und erzieherischen Bedeutung f r Athen. Der zweite Schwerpunkt befasst sich insbesondere mit den patriotischen Elementen der lykurgischen ra, die unter anderem in Lykurgs Rede gegen Leokrates und in der Kultur- bzw. Baupolitik zum Ausdruck kommt.