Limit this search to....

Veganismus. Eine unnatürliche Lebensweise?: Eine Untersuchung von Natürlichkeitsargumenten am Beispiel der Debatte um vegane Ernährung
Contributor(s): Hueber, Klaus Alfred (Author)
ISBN: 3668422206     ISBN-13: 9783668422209
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Leopold-Franzens-Universit t Innsbruck (Philosophie), Veranstaltung: Ethik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Veganismus liegt im Trend. Dieser Eindruck l sst sich zumindest gewinnen, wenn das wachsende Angebot an veganen Produkten oder Kochb chern betrachtet wird. Auch in den Medien st t man immer wieder auf Berichte, die vom "Veggie Boom" oder "Vegan Hype" berichten. VeganerInnen argumentieren in Hinblick auf ihre Lebensweise vor allem mit gesundheitlichen, kologischen oder ethischen Gr nden. KritikerInnen haben hingegen oftmals gesundheitliche Bedenken oder glauben, dass durch eine vegane Lebensweise die eigene Lebensqualit t beeintr chtigt wird. In ethischer Hinsicht wird h ufig der Unterschied zwischen Tier und Mensch betont, wobei dem Tier gleichzeitig ein geringerer Wert zugeschrieben und somit die Nutzung und T tung von Tieren legitimiert wird. Besonders h ufig findet sich zudem das Argument, dass eine vegane Lebensweise - und dabei ist vor allem eine vegane Ern hrungsweise gemeint - unnat rlich sei. Solche sogenannten Nat rlichkeitsargumente werden in verschiedensten ethischen Diskussionen angewandt und ihre Verwendung l sst sich geschichtlich bis zur Antike zur ckf hren. Aber was genau bedeutet es, eine Sache als nat rlich oder unnat rlich zu bezeichnen? L sst sich Nat rlichkeit berhaupt definieren? Und wenn ja, kann diese Nat rlichkeit im pers nlichen, moralischen Handeln schlie lich ausschlaggebend sein? Diese Arbeit soll sich damit auseinandersetzen, ob eine Ablehnung einer veganen Ern hrungsweise zu rechtfertigen ist, wenn argumentiert wird, dass diese Ern hrung unnat rlich sei.