Limit this search to....

Die Zeit in Goethes "Römischen Elegien" und seiner "Marienbader Elegie" im Vergleich: Und ihre Bedeutung für den künstlerischen Schaffensprozess
Contributor(s): Fischer, Nadine (Author)
ISBN: 3668433542     ISBN-13: 9783668433540
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $45.13  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Bachelorarbeit m chte ich die Frage beantworten, wie Goethe mit der Verwendung von Zeit in den R mischen Elegien im Vergleich zur Marienbader Elegie spielt und wie sich diese auf die dichterische Produktion innerhalb der Elegien auswirkt. In beiden Werken inszeniert sich das lyrische Ich als K nstler, der die Elegien gewisserma en geschaffen hat. Deshalb ist, wenn ich im Folgenden vom Dichter spreche, nicht Johann Wolfgang von Goethe als Dichter der Elegien gemeint, sondern vom lyrischen Ich, nicht nur als Dichter in den Elegien, sondern auch als 'Sch pfer' derselben die Rede. Die verschachtelte Sprechsituation der R mischen Elegien beispielsweise, die im Folgenden eingehend betrachtet werden soll, ist sehr hilfreich, um die in der Forschung viel diskutierten Zeitspr nge in der Marienbader Elegie nachvollziehen zu k nnen. Das Verh ltnis von Sprechsituation und besprochener Situation in beiden Werken liefert hierbei, besonders im Hinblick auf die Zeit, weitere spannende Einsichten.