Limit this search to....

Pathologischer Wahnsinn oder Romantische Weltanschauung? Über die geistige Verfassung Christians in Ludwig Tiecks "Der Runenberg"
Contributor(s): Fischer, Nadine (Author)
ISBN: 3668433623     ISBN-13: 9783668433625
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Wahnsinn der Hauptfigur Christian in Ludwig Tiecks M rchennovelle "Der Runenberg" wird in der Forschung intensiv diskutiert. Die Interpretationen besonders hinsichtlich des Schlusses sind jedoch sehr kontrovers. H ufig wird die Hauptfigur des "Runenbergs" allerdings f r eindeutig wahnsinnig erkl rt. Um diese vorschnelle Diagnose in Frage zu stellen, soll zun chst unter Einbezug der Figur Balders aus Ludwig Tiecks "William Lovell" die Epoche der Fr hromantik im Vergleich zur Sp taufkl rung herangezogen und f r die Beleuchtung der Differenz zwischen Wahnsinn und romantischer Weltanschauung fruchtbar gemacht werden. Im Anschluss soll Christians Selbstwahrnehmung analysiert werden, da seine Ansicht, was Traum und was Realit t zuzuordnen ist, und damit auch seine geistige Verfassung, sich im Laufe des Textes wandeln. Dem soll dann im vierten Kapitel die Fremdwahrnehmung durch Christians Vater, durch die aufkl rerisch anmutende Dorfgemeinschaft und Elisabeth, aber auch durch die Erz hlinstanz gegen bergestellt werden. Diese stellt das Geschehen n mlich keineswegs rein objektiv dar und nimmt dadurch ma geblichen Einfluss darauf, wie der Rezipient Christians geistige Verfassung bewertet. Die Darstellung der Erz hlfigur und die Aussagen von Christians Mitmenschen ber sein Verhalten sollen deshalb genau auf ihre Zuverl ssigkeit berpr ft werden. Zuletzt darf schlie lich die Gattung des "Runenbergs" nicht au er Acht gelassen werden, da eine Zuordnung des Werkes zum M rchen auf der einen Seite, oder zur Novelle auf der anderen Seite ebenfalls beeinflusst, wie der Geisteszustand des Protagonisten zu deuten ist.