Limit this search to....

Musik und Migration. Die Rolle der Musik im Integrationsprozess von geflüchteten Musikern: Feldforschung
Contributor(s): Unterreiner, Philip Henri (Author)
ISBN: 3668434832     ISBN-13: 9783668434837
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Ethnic Studies - General
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.17 lbs) 50 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,5, Bayerische Julius-Maximilians-Universit t W rzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beginn der Arbeit steht die Forschungsfrage: Welche Bedeutung hat Musik im Kontext von Migration f r gefl chtete Musiker aus dem arabischen Kulturraum? Gibt es M glichkeiten des Dialogs mit europ ischer Musik und wenn ja, wie ver ndert sich dadurch der eigene musikalische Stil? Ich m chte herausfinden, wie das musikalische Ankommen von Musikern aus dem arabischen Kulturraum stattfindet, welche Schwierigkeiten und Probleme auftreten und auf welche Weise ein Dialog mit europ ischen Musikern und Zuh rern gelingt. Nach dem Topos der musica lingua franca ist die Musik eine allgemein verst ndliche Sprache, die jenseits aller kulturellen und politischen Grenzen als Medium der Kommunikation dient. Dies bleibt zu berpr fen und an konkreten Beispielen von Musikern zu erforschen. Musik ist eine M glichkeit in einen Dialog zu treten mit dem Anderen, dem Fremden. Im Dialog ist H ren mit der Ver nderung des Bewusstseins gekoppelt. Nur wer von sich weg auf den Anderen eingehen kann, ist f hig in einen gleichberechtigten Dialog zu treten. Lange Zeit war ein Dialog der Kulturen auf Augenh he nicht gegeben, da Europ er von ihrer eigenen kulturellen berlegenheit ausgingen. Wie kann nun ein musikalischer Dialog konkret aussehen? Ein Beispiel ist das grenz ber-schreitende Repertoire vieler Ensembles. Ihre Musik wird oft als Weltmusik bezeichnet. Mit dem Zustrom von Menschen aus dem Nahen Osten im Jahr 2015 setzt die empirische Forschung an, auf der diese Arbeit aufgebaut ist. Durch Interviews und dem Begleiten von zahlreichen musikalischen Projekten in Wien konnten Daten ber die Dialogfunktion von Musik erhoben werden. Neben Projekten in Wien wurden auch ein Festival im Allg u und eine CD Produktion in Br ssel miteinbezogen.