Limit this search to....

"Percy Jackson" und die griechisch-römische Mythologie im Latein- und Deutschunterricht: Kritische Bemerkungen zur Didaktisierung mythologischen Wisse
Contributor(s): Stierstorfer, Michael (Author)
ISBN: 366844756X     ISBN-13: 9783668447561
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Foreign Language Study | Latin
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Didaktik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen (Lehrstuhl f r Didaktik der Alten Sprachen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die beraus erfolgreiche "Percy Jackson"-Reihe, der "Jack Perdu"-Zweiteiler und die "G ttlich"-Trilogie sowie der mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnete Roman "Die Tribute von Panem. T dliche Spiele" sind herausragende Belege f r die Dominanz der griechisch-r mischen Mythologie in der gegenw rtigen fantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Mit namhaften Titeln wie "Kampf der Titanen", "Krieg der G tter", "Troja" und "Hercules" pr gt dieser Trend auch die postmoderne fantastische Filmlandschaft. Es ist daher lohnend, mit wissenschaftlicher Methodik die Fragestellung anzugehen, auf welche Weise so viele zeitgen ssische (Drehbuch-)Autoren Einzelelemente oder ganze Sagenzyklen aus der griechischen und r mischen Mythologie entlehnen. Wird damit eine kulturelle Identit t f r die abendl ndische Zivilisation konstruiert oder wird das traditionelle Sagengut durch eklektische Abwandlungen sogar dekonstruiert? Zur Beantwortung dieser Frage ist folgender Befund von Bedeutung: Die griechisch-r mische Mythologie dient vorwiegend in englisch- und deutschsprachigen Romanen einerseits als aitiologisch-kulturelle Verankerungsm glichkeit der westlichen Zivilisation in der antiken Hochkultur und andererseits werden viele mythologische Einzelelemente und Motive so sinnentstellend weitertradiert, dass es f r kundige Rezipienten aufgrund von Verwirrungen unter Umst nden von Nachteil sein kann, die antike Sagenwelt zu kennen. Denn aufgrund von willk rlichen Vertauschungen bzgl. der Haupterz hlstr nge von Sagen kommt es zu Ab nderungen, die die Standardversionen des antiken Mythos in ihrem Kern zerst ren.