Limit this search to....

"Magnificat" von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach. Eine vergleichende Analyse
Contributor(s): Engel, Jens (Author)
ISBN: 3668461309     ISBN-13: 9783668461307
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Music | Reference
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.17 lbs) 50 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,0, Hochschule f r Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen in Herford, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen der Entstehung des Magnificat BWV 243 von Johann Sebastian Bach und dem seines zweit ltesten Sohnes Carl Philipp Emanuel Bach liegen immerhin 26 Jahre und doch existieren, aufgrund der Sonderstellung beider Werke im Schaffen von Vater und Sohn, Zusammenh nge zwischen diesen Kompositionen. Als das Magnificat von Johann Sebastian Bach Weihnachten 1723 erstmals gespielt wurde, war Carl Philipp Emanuel 9 Jahre alt und hat es mit Sicherheit bewusst erlebt, hat vielleicht sogar mitgesungen. Allerdings wird f r die sp tere Komposition C. Ph. Emanuels des Vaters berarbeitete Fassung vom Fr hjahr 1732 von gr erer Bedeutung gewesen sein. Zu dieser Zeit war der Sohn 18 Jahre alt, hatte sein Opus 1 (heute Wq 111) eigenh ndig in Kupfer gestochen, galt bereits als hervorragender Pianist und studierte gerade Jura an der Universit t Leipzig. In der Folgezeit war er in Frankfurt an der Oder und in Berlin und Potsdam t tig, jedoch gab es f r ihn an seinen Anstellungsorten nur sehr selten Anla zur Komposition geistlicher Musik. Als gesichert gilt, dass das 1749 entstandene Magnificat die erste gro e geistliche Komposition Carl Philipp Emanuels ist. Die enge Verwandtschaft der Magnificat von Vater und Sohn zueinander und die Unterschiede, die das neue, "empfindsame" Musikverst ndnis C. Ph. E. Bachs mit sich brachte, sollen in dieser Arbeit aufgezeigt werden. Daher sind die Endfassung des Magnificat J. S. Bachs (vermutlich 1732) und die Erstfassung des Magnificat von C. Ph. E. Bach (vermutlich 1749), soweit die Quellen es erm glichen, die Grundlage der nachfolgenden Betrachtungen.