Limit this search to....

Struktur und Verhältnis von Monade und Gott in der Leibniz'schen Monadologie
Contributor(s): Schubert, Luise (Author)
ISBN: 3668475652     ISBN-13: 9783668475656
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - General
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universit t Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Gottfried Wilhelm Leibniz konstruiert 1714 in seiner metaphysischen Abhandlung: "Eclaircissement sur les Monades", der (sp ter so genannten) Monadologie, eine Wirklichkeit, die auf einfachen Entit ten beruht: den Monaden. Der verdichtete und auf den Adressatenkreis zugespitzte Inhalt der so genannten Monadologie, erscheint in weiten Teilen r tselhaft, verschl sselt, zusammenhangslos und fremd im mechanistischen Weltbild des 17. und 18. Jahrhunderts, was ihn nicht zuletzt bis heute zum Sujet zahlreicher Fragestellungen in der Forschung macht. In welcher Korrespondenz stehen sich nun Sch pfer und Gesch pfe gegen ber? Was trennt und verbindet sie und wie wirken sie? Der Fokus dieser Arbeit richtet sich auf das Verh ltnis von Verursacher und Verursachtem, insbesondere aus der Perspektive der weltlichen Monade. Dabei sollen s mtliche Begleitaspekte, wie der apriorische Gottesbeweis, das Konzept der bestm glichen Welt oder die stets pr sente Leib-Seele-Problematik, beiseitegelassen werden um den Umfang der Arbeit nicht zu sprengen. Zun chst soll die innere Systematik der Monade umfassend erl utert werden, da sie die Grundlage f r alle Konzepte in der Monadologie bildet. Anschlie end soll der Gottesbegriff in Bezug auf seine Sch pfungsaktivit t und seine T tigkeit beleuchtet werden, um ihn im Folgenden in die Erkenntnishierarchie einzuordnen. Schlie lich sollen vereinende und gegenl ufige Charakteristika zusammengefasst werden. Im Abschluss soll die Leibniz'sche berlegung eines Gottesstaates als 'praktische' Auswirkung seiner Wirklichkeitskonzeption erl utert werden. Ein Res mee soll die Erkenntnisse der Arbeit abschlie end zusammenfassen.