Limit this search to....

Budget als Controllinginstrument. Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele, Vor- und Nachteile gängiger Budgetierungsmöglichkeiten
Contributor(s): Herz, Marco (Author)
ISBN: 366848516X     ISBN-13: 9783668485167
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
- Business & Economics | Accounting - Managerial
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Themengebiet dieser Ausarbeitung umfasst die Systematisierung der wesentlichen Budgetierungsmethoden mitsamt der Herausstellung von Zielen sowie Vor- und Nachteilen. Die verschiedenen Budgetierungsmethoden sind in vielen Unternehmen im Einsatz, so kamen empirische Untersuchungen zu dem Schluss, dass die Budgetierung in der Relevanz der Controlling-Instrumente zumeist in den ersten vier Pl tzen vertreten ist. Ein Grund f r die weitreichende Verbreitung besteht in der Tiefe der abgedeckten Prozesse. So kann der gesamte Wertsch pfungsprozess von der Beschaffung bis zum Absatz hin in Teilbudgets separiert werden. Operativ durchgef hrt und berwacht wird der Prozess in der Regel von der Controlling-Abteilung im Unternehmen. Gleichwohl die Budgetierung ein essentieller Prozess ist, fehlt es h ufig an Akzeptanz der budgetierten Bereiche. Diese haben oftmals das Gef hl Restriktionen von der F hrungsebene zu erhalten, dessen Einhaltung kaum m glich ist. Daneben d rfen die Teilbudgets weder zu hoch noch zu niedrig sein. Bei einem zu hohem Budget besteht die Gefahr, dass der Budgetierte keinen Anlass zur effizienten Mittelverwendung sieht. Ist es zu niedrig, kann gegebenenfalls die geforderte Leistung nicht in dem gew nschten Umfang erbracht werden. Die Akzeptanz kann beg nstigt werden, indem das Personal bereits fr hzeitig in den Prozess eingebunden wird. Auch kann eine Strategie darin bestehen, ein Budget absichtlich sehr niedrig anzusetzen, um die Ma nahme genehmigt zu bekommen. Im Rahmen der Durchf hrung werden dann Mehrkosten eher akzeptiert, da bereits viele Mittel in die Ma nahme investiert wurden und ein Scheitern gegebenenfalls ein negatives ffentliches Image nach sich ziehen w rde. Aufgrund dieser Problematiken wurde in der Praxis bislang noch nicht das optimale Budgetierungsverfahren gefunden, vielmehr