Limit this search to....

Maurice Ravels Daphnis et Chloé. Einflüsse und Bedeutung für die Musik des frühen 20. Jahrhunderts: Ballets russes - Naturalismus - Exotik
Contributor(s): Gerrlich, Sven (Author)
ISBN: 3668490791     ISBN-13: 9783668490796
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $71.73  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Music | Reference
Physical Information: 0.3" H x 5.83" W x 8.27" (0.38 lbs) 126 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,3, Hochschule f r Musik Detmold (Institut f r Musikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Analysen dieser Arbeit ist es, das Werk Daphnis et Chlo in Zusammenhang mit anderen Werken derselben Zeit zu bringen. Es wird untersucht, welche Einfl sse auf Ravel beim Verfassen dieser Komposition wirkten und auf welche Kompositionen anderer Komponisten er Einfluss aus bte. Dabei wird die gesamte Schaffensphase von Ravel ber cksichtigt. Um 1910, also in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg, in der Hochphase der Ballets russes, entstanden viele Ballettkompositionen. All jene im Einzelnen mit Ravels Daphnis et Chlo in Verbindung zu bringen w re sicher aufschlussreich, w rde aber den Umfang dieser Arbeit berschreiten. So beginnt diese Arbeit zun chst mit einem einleitenden Teil, in dem einige Hintergr nde zu den Ballets russes und der Bedeutung Diaghilews f r die damalige Pariser Kunstszene gegeben werden. Darin soll der Versuch vor dem ersten Weltkrieg verdeutlicht werden, die verschiedenen K nste Musik, Tanz und Malerei zu verbinden. Auf Grund einer sehr detaillierten Darstellung der Vita von Sergei Diaghilew von Richard Buckle st tze ich mich hier auf diese ausf hrliche Biographie, die als richtungsweisend auf diesem Gebiet gilt. Au erdem wird eine kurze Einf hrung und Inhaltsangabe des Longus Romans gegeben, auf welchem das Ballett basiert. Dieses Hintergrundwissen ist von gro er Bedeutung f r das Verst ndnis dieser Zeit, des Komponisten, seines Werkes, sowie f r die Analyse und Interpretation des St cks. Im zweiten Kapitel folgen dann Analysen unter den f nf Gesichtspunkten der Instrumentierung, einiger kompositorischer Besonderheiten, der Exotik, den Naturdarstellungen und der Masken. Es sind Aspekte, die uns den Facettenreichtum dieses Werkes demonstrieren und ebenso den k nstlerischen Geist der damaligen Epoche des fr hen 20. Jahrhunderts verdeutlichen sollen. In diesem Zusammenh