Limit this search to....

Träume bei Walter Benjmin: Über die Beziehung zwischen Traum und Erinnerung in der "Berliner Kindheit um 1900"
Contributor(s): S, Anna (Author)
ISBN: 3668499543     ISBN-13: 9783668499546
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit den Tr umen in der Berliner Kindheit um 1900. Es soll dabei im Besonderen um den Zusammenhang von Erinnerung und Traum gehen. In Benjamins Werk gibt es zahlreiche Passagen, welche den Zusammenhang von Traum und Wirklichkeit thematisieren. Zun chst einmal werde ich einen kurzen berblick auf die Entstehungsgeschichte der Berliner Kindheit um 1900 geben. Darauf folgt dann eine Einf hrung in den Erinnerungsprozess in der Berliner Kindheit. Hier soll verdeutlicht werden, was Erinnerung leisten kann und was nicht. Interessant ist, dass Traum und Erinnerung f r Benjamin eine hnliche Qualit t haben, die sie vom wachen Bewusstsein unterscheidet. Traum und Erinnerung werden dem Unbewussten zugerechnet. Die erinnerte Kindheit ist die Schwelle, auf der sich, wie Traum und Erwachen am Morgen, f r kurze Zeit Vergangenheit und Gegenwart, Unbewusstes und Bewusstes begegnen. Auf dem Weg in das wache Bewusstsein wird die Kindheit durch das Erinnern entstellt. Im Folgenden werde ich eine kurze bersicht ber den Wandel des Traum Begriffs geben. Hierzu werde ich die Bedeutung des Traumes von der antiken, ber das Mittelalter bis hin zur Neuzeit betrachten. Daraufhin werde ich Benjamins Standpunkt und seine Auffassung des Traumes thematisieren. Hier wird deutlich werden, dass Benjamin dem Traum eine besondere Erleuchtungskraft zugeschrieben hat. Im Weiteren soll es um den Zweifel an der Authentizit t der Erinnerung gehen. In der Chronik finden sich Formulierungen, die von der Unsicherheit dar ber zeugen, ob das Erinnerte tats chlich in der Vergangenheit so gewesen ist. Der Traum wird hier neben der Wirklichkeit als zweiter Bezugspunkt f r das Erinnern angef hrt. Im Kapitel ber die Tr ume in der Berliner Kindheit geht es im Besonderen um die Passagen Ungl cksf lle und Verbrechen und um Ein Gespenst. F r Benjamin best nde ein st