Limit this search to....

Literaturkritik im Wandel. Warum etabliert sich die Onlinekritik und welche Vor- und Nachteile bringt sie mit sich?
Contributor(s): Fetter, Kira (Author)
ISBN: 366850072X     ISBN-13: 9783668500723
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universit t Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Es existiert seit jeher eine hitzige Debatte ber die Literaturkritik. Man beklagt, sie w re viel zu freundlich und milde. Schon Marcel Reich-Ranicki, der wohl bekannteste Literaturkritiker seiner Zeit beschwor einst den Untergang der Literaturkritik herauf. Auch Walther Boehlich, Literaturkritiker bei 'Die Zeit' und bei der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' und ab 1957 ebenfalls Cheflektor bei Suhrkamp, schrieb in der Kultzeitschrift Kursbuch 1968 vom Tod der Literaturkritik. Es ist mittlerweile fast 10 Jahre her, dass sich diese Diskussion um die Freundlichkeit der neuen Kritiker und damit der endg ltige Verfall der Literaturkritik zuspitzte. Damals beschimpften die lteren Kultkritiker die J ngeren als Emphatiker und "dauerbegeisterte Leidenschaftssimulanten" (Winkels 2008). Es exisitiert eine Art "Kumpelsystem" zwischen den neuen Kritikern und B chern beziehungsweise Lesern, die den wahren Sinn von Literaturkritik deutlich verfehlt. Bis heute herrscht eisernes Schweigen der beiden Parteien. Wie kann es sein, dass binnen weniger Jahre die Literaturkritik einen solchen Wandel mit sich brachte?