Limit this search to....

Spiegelungen des Ignis sacer in der Kreuzigungsdarstellung des Isenheimer Altars
Contributor(s): Moser, Hanspeter (Author)
ISBN: 3668510210     ISBN-13: 9783668510210
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $67.36  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Art
Physical Information: 0.27" H x 5.83" W x 8.27" (0.35 lbs) 114 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: Nicht benotet, Gottfried Wilhelm Leibniz Universit t Hannover (Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Jenseits der Epochengrenzen. Ans tze zu einer alternativen Bild- und Kunstgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll in dieser Arbeit versucht werden, die besondere Bedeutung des Isenheimer Altars f r die Bild- und Kunstgeschichte auch sp terer Generationen herauszuarbeiten vor der Folie, da auch K nstler des 20. Jahrhunderts wie z.B. Pablo Picasso bei der Arbeit an "Guernica" sich l ngere Zeit mit Mathis Gr nwalds Isenheimer Altar befasst haben. Die ungeheure Komplexit t und Gr e des Werks sowie die kaum berschaubare Menge an Literatur erfordern im Rahmen dieser Thematik die Beschr nkung auf einen Teilaspekt des Altars, hier die Kreuzigungsdarstellung. Es soll zun chst kurz eingegangen werden auf die wenigen bekannten Daten des K nstlers Matthias Gr newald, auf die Bedeutung des Ortes Isenheim f r den Antoniterorden, der schon deutlich vor der ersten "Krankenhaus"-gr ndung in Deutschland - 1530 die "Heilig-Geist-Hospitale" in N rnberg und L beck - sich als Hospitalorden um Kranke im weitesten Sinne gek mmert hatte. Es soll dann kurz der Aufbau und die Gr enverh ltnisse des Gesamtretabels besprochen werden. Weiterhin kann kurz die Historie des Altars erw hnt werden. Weiterhin wird die Kreuzigungsdarstellung thematisiert und der Bildaufbau sowie die Farbgebung besprochen werden m ssen, die dargestellten Figuren in ihrer theologischen Bedeutung, auch zueinander, erw hnt werden. Das wird auch f r die heiligen Sebastian und Antonius gelten vor dem Hintergrund der Passionsfr mmigkeit des Sp tmittelalters. Bei der Thematisierung der Kreuzigungsdarstellung wird eingegangen auf m glich Darstellung von Symptomen des Antoniusfeuers bei den erw hnten Personen, insbesondere beim Inkrunat des gestorbenen Christus, aber auch der K rperhaltung der drei Figuren links unter dem Kreuz also Johannes (J nger) und Ma