Limit this search to....

Die Fernsehserie "South Park" im interkulturellen Vergleich. Die Funktionen der Kinderfiguren in modernen Satiren
Contributor(s): Ludwig, Bennet (Author)
ISBN: 3668511047     ISBN-13: 9783668511040
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universit t zu K ln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht anhand einer Analyse der Kinderfiguren aus "South Park" die satirischen Anspielungen, die trotz der kindlichen Erscheinung eine gewisse Reife bedarf, um alle verstehen zu k nnen. Nach der Erkl rung der Begriffe Satire, Karikatur und dem Satirischen, wird die Serie vorgestellt und deren Protagonisten charakterisiert, bevor diese und Kinderfiguren anderer Satire-Serien analysiert werden, um deren Funktion auszumachen Auf den ersten Blick ist South Park ein knallbunter Zeichentrick mit extremen Charakteren und einem merkw rdigen Humor. Doch relativ schnell wird klar, dass sich weit mehr dahinter verbirgt als das u ere vermuten l sst. Sobald man n mlich der Handlung folgt wird schnell klar: es ist eine Satire; genauer gesagt eine satirische Animationsserie. Dabei handelt es sich um seriell erz hlte (Fernseh-)Produktionen, die sich visuell durch einen karikativen Animationsstil auszeichnen und narrativ satirisch mit den aktuellen weltlichen Geschehen auseinandersetzen. Bekannte Vertreter sind "The Simpsons", "Family Guy", "American Dad" oder "South Park". In "South Park" bedingen gesellschaftliche Faktoren die Figurenkonstellation der voll-kommen unterschiedlichen Hauptcharaktere, die in den Kapiteln dieser Arbeit vorgestellt werden. Danach werden kurz Kinderfiguren aus anderen Serien wie beispielsweise "Familiy Guy" vorgestellt und deren Funktionen grob erl utert. Ein Fazit schlie t diese Arbeit ab.