Limit this search to....

Wie lassen sich Immanuel Kants vier Antinomien der reinen Vernunft mithilfe von Georg Cantors Erkenntnissen rund um die Unendlichkeit bearbeiten und b
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668523827     ISBN-13: 9783668523821
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $49.31  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Modern
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Bergische Universit t Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit ist der Versuch, eine Br cke zwischen den Disziplinen Philosophie und Mathematik zu schlagen. Konkret besch ftigt sie sich mit den Konstrukten der Unendlichkeit bei Immanuel Kant und Georg Cantor, und betrachtet diese Konstrukte aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Im Folgenden werden die Arbeiten und Gedanken des Philosophen Immanuel Kant und des Mathematikers Georg Cantor ber die Unendlichkeit und ihre Bedeutung f r den Menschen behandelt. Den meisten Menschen sind Aussagen wie "Limes geht gegen unendlich", das Symbol der "liegenden Acht" und der Ausdruck "n+1" aus der Schulmathematik bekannt. In der Geschichte der Philosophie, Theologie und Physik diskutiert man viel und h ufig ber eine m gliche Anfangslosigkeit von Raum und Zeit, ber die unendliche Gr e des Kosmos' und die unendliche Macht eines m glichen Gottes. Um diesem Forschungsanspruch gerecht zu werden, wird im Folgenden eine bersicht ber die Gliederung der vorliegenden Arbeit gegeben. In Kapitel 2 wird damit begonnen, wichtige historische Fakten und popul re Stimmen zur Unendlichkeit zu pr sentieren, welche die jeweiligen Ausgangssituationen von Immanuel Kant und Georg Cantors berlegungen darstellen. Die Entwicklung von Kants eigenem Gedankenweg zur Unendlichkeit in der mathematischen Welt und seine vier Antinomien der reinen Vernunft werden in Kapitel 3 erl utert. Daraufhin werden in Kapitel 4 Georg Cantors Untersuchungen rund um die Unendlichkeit vorgestellt und seine Ansichten ber unsere Lebenswelt beleuchtet. In Kapitel 5 werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Denkern herausgestellt, bevor eine Antwort auf die Forschungsfrage dieser Master-Arbeit pr sentiert wird, indem versucht wird, Kants Antinomien mithilfe von Cantors Erkenntnissen neu zu bearbeiten. Schlussendl