Limit this search to....

Molekulare Technologien zur funktionellen Analyse der Bakterien und Archaeen: Abwasserreinigung
Contributor(s): Kalbhenn, Eva Maria (Author)
ISBN: 3668537216     ISBN-13: 9783668537217
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $31.95  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2017
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Life Sciences - Microbiology
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 44 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Projektarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Biologie - Mikrobiologie, Molekularbiologie, Note: 1,7, Universit t Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mikrobielle kologie besch ftigt sich mit der Wechselwirkung von Mikroorganismen mit anderen Mikroben und mit ihrer Umwelt. Im Vordergrund stehen die Identifizierung und Charakterisierung der Biodiversit t von Mikroorganismen und die damit verbundenen mikrobiellen Aktivit ten. Die Untersuchung der Populationen erfolgt mit molekularbiologischer Methode basierend auf der Analyse des Gens f r die 16SrRNA. Die 16SrRNA ist als Untereinheit Bestandteil des Ribosomen. Diese ist besonders gut geeignet auf Grund ihrer universellen Verbreitung, der gut handhabbaren Gr e, der hochkonservierten und hochvariablen Sequenzbereiche. Durch die 16SrRNA sind die Identifizierung und die phylogenetische Anordnung der Lebewesen durch Erstellung eines Stammbaumes m glich. Zu Beginn der Analyse mikrobieller Eigenschaften wird die DNA aus der Umweltprobe wie z.B. die des Faulschlammes extrahiert. Mit den nun enthaltenen DNA Extrakten werden die Konzentration und die Reinheit mittels photometrischer Messung (NanoDrop) ermittelt. Danach kann durch die PCR (Polymerase-Kettenreaktion) die gezielte Amplifizierung der 16SrRNA-Gene erfolgen. Bei der PCR werden sequenzspezifische Primer f r Bakterien und Archaeen verwendet, die an die spezifischen, konservierten Regionen der 16SrRNA hybridisieren. Als quantitative Kontrolle kann das Auftragen der PCR-Produkte auf das Agarose-Gel dienen. Die sogenannten Inserts k nnen mit Hilfe der T4-DNA-Ligase in einen Vektor ligiert werden (Klonierung) und dann anschlie end in kompetente Zellen transformiert, vervielf ltigt und isoliert werden. Beim anschlie enden Klon-Screening kommt das Blau-Wei -Screening zur Verwendung, in dem durch eine Blau-F rbung der Kolonien gezeigt werden kann, dass transformierte, kompetente Zellen identifiziert werden k nnen. Weitere Methoden wie die RFLP-Analyse, die DGGE k nne