Limit this search to....

Die Pieta, eine deutsche Ikone?: Zwei Pieta-Darstellungen in der Ausstellung "Madonna" im Niedersächsischen Landesmuseum
Contributor(s): Moser, Hanspeter (Author)
ISBN: 3668537542     ISBN-13: 9783668537545
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Art | History - General
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universit t Hannover (Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Nah am Werk, Sprache: Deutsch, Abstract: Es sollen hier 2 Pietadarstellungen besprochen werden, die zeitlich ein halbes Jahrtausend auseinander liegen. Dabei wird zun chst zu kl ren sein, was eine Pietadarstellung ist, ob es auch eine zweidimensionale Pieta geben kann. Besonderer Wert wird dabei auf die historischen Voraussetzung f r diese Form der Mariendarstellung gelegt und ihre Herkunft aus den Vesperbildern (ein kunsthistorisch fester Begriff, der auch in anderen Sprachr umen als "Vesperbild" bezeichnet wird). Dabei wird kurz einzugehen sein auf die Bedeutung der Pieta Michelangelos im Petersdom in Rom, weil diese die f r kunsthistorische Laien bekannteste Pieta weltweit sein d rfte. Die zu besprechenden Werke aus der Madonna-Ausstellung in Hannover sind: 1) Eine ca. 1515/1520 in Hildesheim entstandene Pieta aus Lindenholz, farbig bemalt, wobei weder die Gr enverh ltnisse im Museum angegeben waren, noch die evtl. Daten einer Restauration der Farbe, sodass hier nur gesch tzte Ma e angegeben werden k nnen: ca. 70 cm hoch, ca. 50 cm breit und ca. 50 cm tief. Der K nstler kann nicht namentlich eruiert werden. 2) Die "Pieta-still life" von Sam Jinks von 2007, fast lebensgro e Darstellung der Figuren mit den Ma en 160 x123 cm, Silikon, Farbe und echtes menschliches Haar.