Limit this search to....

Inklusion an Schulen. Theorie und wissenschaftliche Beobachtung
Contributor(s): Müller, Sabrina (Author)
ISBN: 3668542678     ISBN-13: 9783668542679
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Special Education - Behavioral, Emotional & Social Disabilities
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich P dagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universit t Kassel (Psychologie), Veranstaltung: Unterrichten und Lernen in inklusiven F rderarrangements, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besch ftigt sich mit dem Thema Inklusion an Schulen. Dazu m chte wird zun chst auf die Methode der Beobachtung eingegangen. In Anlehnung an Greve and Wentura (1997) werden Anforderungen an eine wissenschaftliche Beobachtung eingef hrt, um diese dann aus eigenen Beobachtungen zu spezifizieren. Im Anschluss daran soll auf eigene Beobachtungen in einer Inklusions-Schule eingegangen werden. Sp testens seit der Unterzeichnung des " bereinkommens ber Rechte von Menschen mit Behinderungen" im Jahr 2006 ist Inklusion zu einem zentralen und ebenso schwer umsetzbaren Thema des deutschsprachigen Bildungswesens geworden. Dies h ngt nicht zuletzt auch damit zusammen, dass der Begriff "Inklusion" in den letzten Jahren zu einer Art Reizwort avanciert ist. Nicht nur Politiker, sondern auch Wissenschaftler, Lehrkr fte und Eltern diskutieren dar ber, was Inklusion eigentlich bedeutet und wie sie am sinnvollsten umzusetzen ist. In diesem Zusammenhang geraten vor allem die Lehrkr fte immer st rker in das Blickfeld der Betrachtung. Sie sind zuk nftig mit der Herausforderung konfrontiert, auf verschiedenste Leistungsniveaus, Qualifikationen, Motive und kulturelle Hintergr nde zu reagieren. Viele Bundesl nder fordern daher ein Umdenken in der Lehrerausbildung. Lehrkr fte sollen neben f rderdiagnostischen Kompetenzen vor allem den Umgang mit Heterogenit t erlernen sowie Lehr- und Lernprozesse individuell gestalten. Interessanterweise zeigen Studien zum Thema Inklusion jedoch auf, dass sich inklusiver Unterricht nicht grundlegend vom Unterricht in herk mmlichen Schulen unterscheidet. Vielmehr erfordert die steigende Heterogenit t inklusiver Lerngruppen ein st rkeres Bewusstsein f r die Verschiedenartigkeit sowie die intensiv