Limit this search to....

Geplante Obsoleszenz versus Kundenzufriedenheit
Contributor(s): O, Julia (Author)
ISBN: 3668552754     ISBN-13: 9783668552753
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $61.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics
Physical Information: 0.23" H x 5.83" W x 8.27" (0.30 lbs) 98 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,5, Hochschule f r Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem Thema der geplanten Obsoleszenz auseinander und beleuchtet es dabei sowohl aus theoretischer wie aus empirischer Perspektive. Dazu ergr ndet sie die von Konsumenten erwartete Lebensdauer bestimmter Produkte sowie die Strategie, die hinter der k nstlich reduzierten Lebensdauer steht. Viele deutsche Konsumenten kennen das Problem. Kurz nach Ablauf der Garantiezeit gehen insbesondere elektronische Ger te kaputt. Was f r die meisten Konsumenten als rgerlicher Zufall oder Fehlkauf erscheint, ist in vielen F llen Bestandteil einer raffinierten Produktstrategie stark profitorientierter Unternehmen. Um gezielt Nachk ufe zu generieren, setzen Hersteller bewusst darauf, die Lebensdauer ihrer Produkte durch eingebaute Schwachstellen oder die Verwendung minderwertiger Materialien k nstlich zu begrenzen und somit ein Verfallsdatum vor zu programmieren. F r die Hersteller bedeutet dies eine Steigerung des Gesamtabsatzes, welche mit positiven Kostendegressionseffekten verbunden ist und somit zu einer Erh hung des Gesamtumsatzes beitr gt. Das funktioniert allerdings nur, solange der Kunde mitspielt. Denn er gleicht seine Erwartungen an das Produkt (Soll) mit der Leistung (Ist) des Produkts ab. Dieser Vergleich entscheidet, ob er mit dem Artikel zufrieden ist und ob ein Wiederkauf beim gleichen Hersteller erfolgt.