Limit this search to....

Zugehörigkeitsmanagement von Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter dem Einfluss alltäglicher Rassismuserfahrungen: Wie kann Soziale Arbeit bei
Contributor(s): Meier, Tabea (Author)
ISBN: 3668553173     ISBN-13: 9783668553170
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $59.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
- Social Science | Discrimination & Race Relations
Physical Information: 0.22" H x 5.83" W x 8.27" (0.29 lbs) 92 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,4, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Aufwachsen und das Leben in einer Gesellschaft wie Deutschland, die durch eine starke kulturelle Vielfalt gepr gt ist, werden h ufig von Auseinandersetzungen mit vielf ltigen Ausgrenzungserfahrungen bestimmt. Die Allt glichkeit der durch Rassismus erzeugten prek ren Zugeh rigkeiten ist dabei f r die Mehrheit der deutschen Bev lkerung nicht sichtbar und findet deshalb in der p dagogischen Praxis wenig Aufmerksamkeit. F r junge Migranten stellt dies jedoch eine Normalit t dar, die f r die Jugendlichen in ihrer Lebensphase kaum tragbar erscheint. In der Politik, den Medien aber auch in der Gesellschaft gewinnt das Thema Rassismus durch die stark steigenden Fl chtlingszahlen zunehmend an Relevanz. Es ist zu beobachten, dass ein Teil der deutschen Gesellschaft Menschen mit anderer kultureller Abstammung ausgrenzt, sodass ihnen die Teilhabe am Alltagsleben verwehrt bleibt. Besonders in den n chsten Jahrzehnten wird die Zugeh rigkeitsthematik und die damit verbundenen Rassismuserfahrungen an Bedeutung gewinnen, da die Zahl der Migranten zweiter und h herer Generationen durch die anhaltende Zuwanderung kontinuierlich zunehmen wird. Die Bachelorarbeit m chte dazu anregen, die Lebensrealit ten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund ernst zu nehmen sowie deren Auseinandersetzung mit rassistischen Erfahrungen zu erkennen und nicht ausschlie lich den Blick auf m gliche kulturelle Differenzen zu richten. Des Weiteren m chte sie darauf aufmerksam machen, wie allt gliche Rassismuserfahrungen in Form von Vorurteilen oder Diskriminierungen die Lebensgestaltung der Jugendlichen sowie deren Zugeh rigkeitsw nsche beeinflusst. Der Fokus liegt dabei auf jugendlichen Migranten. Hinsichtlich der Lebensphase Jugend sind die Jugendlichen mit komplexen Entwicklungsaufgaben konfrontiert, die es zu bearbeiten gilt. Die Soziale Arbeit ist, aufgrund der angespann