Limit this search to....

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen im Kontext Krieg- und Fluchterleben: Grundlagen im Hinblick interkultureller ku
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668557934     ISBN-13: 9783668557932
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical | Critical Care
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medizin - Therapie, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut UNHCR-Jahresbericht sind knapp 60 Millionen Menschen auf der Flucht vor Kriegen, Konflikten und Verfolgung. Die meisten kommen aus Syrien, Afghanistan, dem Irak und Somalia. Die H lfte der Fl chtlinge sind Minderj hrige. Viele werden konfrontiert mit dem Verlust der Eltern und Geschwister, sehen zu wie andere Fl chtlinge sterben, m ssen permanent selbst Angst um das eigene Leben haben oder erfahren Gewalt. Endlich im Aufnahmeland vermeintlich in Sicherheit, m ssen sie mit dem Gef hl der Isolation und Entwurzelung leben und sich den Herausforderungen der Integration in eine f r sie fremde Kultur stellen. Solch traumatische Ereignisse hinterlassen oft tiefe seelische Wunden. Auf der Homepage der Bundes Psychotherapeuten Kammer wird in einem BPtK-Standpunkt darauf hingewiesen, dass Studien, die mit Kindern von Fl chtlingen in Deutschland durchgef hrt wurden, belegen, dass nahezu die H lfte der Kinder deutlich psychisch belastet ist. Sensibilisiert durch mein Studium der Kunsttherapie, f hle ich mich zur Thematik hingezogen. Seit M rz 2016 unterst tze ich deshalb im Rahmen eines Praxisprojektes einen gemeinn tzigen Verein, der humanit re Hilfe f r syrische Fl chtlinge in Bursa (T rkei) leistet. Unter anderem angeregt durch die Ver ffentlichung Imagination als heilsame Kraft von Luise Reddemann, biete ich Workshops f r Kinder in Form von k nstlerischen Interventionen, die ber gezielte Themenstellungen stabilisierende Erfahrungen ansprechen. Nicht jedes traumatische Ereignis f hrt zwangsl ufig zu einer Traumafolgest rung. Aber ich stelle mir oft die Frage, wie viele Kinder das oft Unaussprechliche des Erlebten nicht verarbeiten k nnen.