Limit this search to....

Das individualisierende Verfahren und dessen Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht im Themenfeld "Französische Revolution"
Contributor(s): Gros, Dominik (Author)
ISBN: 3668567077     ISBN-13: 9783668567078
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2017
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- History
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,6, Justus-Liebig-Universit t Gie en, Sprache: Deutsch, Abstract: Napoleon Bonaparte - eine Pers nlichkeit, die seit vielen Jahren aus der Schulbildung nicht mehr wegzudenken ist. Zahlreiche B cher widmen dem einstigen Ausnahmegeneral und sp terem Kaiser der Franzosen ihr Interesse. Kein Wunder also, dass Napoleon als Musterbeispiel f r einen personenzentrierten Geschichtsunterricht angesehen wird. H ufig verbinden die Sch lerinnen und Sch ler (im Folgenden: SuS) mit der Fokussierung auf einen historischen Charakter eine einf ltig wirkende Auseinandersetzung mit Biografien und Lebensl ufen. Doch das individualisierende Verfahren, so bezeichnet Michele Barricelli das didaktische Prinzip, kann u erst variabel im Geschichtsunterricht eingesetzt werden. Dies versucht die vorliegende didaktische Hausarbeit zu untermauern, indem einleitend ein Blick in den hessischen Lehrplan mit Bezug auf das Fach Geschichte geworfen und gekl rt wird, welche Charaktere im Themenfeld "Franz sische Revolution" im Realschul- und Gymnasiallehrplan Erw hnung finden. Im n chsten Schritt wird n her auf das individualisierende Verfahren eingegangen. Dabei wird zun chst die Fallanalyse als didaktische Oberkategorie thematisiert, um danach die verschiedenen Auspr gungsformen des individualisierenden Verfahrens - Personalisierung, sozialbiografisches Verfahren und Personifizierung - vorzustellen. Das vierte Kapitel beinhaltet einen Vergleich zwischen dem personalisierenden und dem personifizierenden Verfahren mit dem Ziel, Chancen und Risiken herauszustellen. Im Anschluss daran sollen Unterrichtsbeispiele aufzeigen, wie historische Pers nlichkeiten und Gruppen variabel im Rahmen einer Unterrichtseinheit zur "Franz sischen Revolution" eingesetzt werden k nnen. Abschlie end wird ein Fazit gezogen, das die relevanten Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit zusammenfasst.