Limit this search to....

Affective Events Theory. Einfluss von Emotionen auf Arbeitszufriedenheit und Performance
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668576203     ISBN-13: 9783668576209
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $49.31  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Human Resources & Personnel Management
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Universit t Potsdam (Professur Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt F hrung, Organisation und Personal), Veranstaltung: F hrung, Organisation und Personal, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss des emotionalen Erlebens von Mitarbeitern auf die eigene Arbeitst tigkeit und vor allem die Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung herauszuarbeiten. Auf Grundlage der Affective Events Theory wurde dazu die Hypothese aufgestellt, dass Emotionen und Stimmungen einen starken positiven Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung haben. Emotionen spielen f r jeden Menschen eine wichtige Rolle im allt glichen Leben, sodass diese auch im Berufsleben nicht einfach abgestellt werden k nnen. "Wie zufrieden bin ich eigentlich mit meinem Beruf?" Diese Frage spielt nicht nur f r Arbeitnehmer, sondern auch f r Arbeitgeber eine enorm wichtige Rolle. Die Thematik der Arbeitszufriedenheit erfreute sich in den 1960er und 1970er Jahren einer gro en Popularit t und wurde durch unz hlige wissenschaftliche Forschungen bearbeitet. Wenige Zeit sp ter stagnierte die Forschung jedoch, da keine standfeste Theorie zur weiteren Entwicklung des Konzepts der Arbeitszufriedenheit entwickelt werden konnte. Die Affective Events Theory nach Weiss & Cropanzano (1996) sorgte in der fr hen Vergangenheit daf r, dass die Arbeitszufriedenheitsforschung wieder an Bewegung gewann und er ffnete durch die Integration der beiden Organisationspsychologen von Emotionen und affektiven Erlebnissen am Arbeitsplatz neue Perspektiven.