Limit this search to....

Berufliche (Erst-) Eingliederung von lernbehinderten Jugendlichen
Contributor(s): Wolf, Sabine (Author)
ISBN: 3668578591     ISBN-13: 9783668578593
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
- Social Science | People With Disabilities
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
Themes:
- Topical - Physically Challenged
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universit t Magdeburg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Rehabilitationsp dagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesellschaftliche Teilhabe behinderter Menschen bedeutet Integration, in der u. a. die berufliche Rehabilitation ein wichtiger Bestandteil darstellt und nicht mehr wegzudenken ist. Aber was bedeutet berufliche Rehabilitation? Sie "umfasst alle Ma nahmen und Hilfen, die erforderlich sind, die dauerhafte Eingliederung oder Wiedereingliederung behinderter Menschen in Arbeit, Beruf und Gesellschaft" (Bundesanstalt f r Arbeit, 2002). F r diese Regelungen sind hier das Sozialgesetzbuch (SGB) III und IX ma gebend. Das SGB III besch ftigt sich mit den Regelungen zur Arbeitsf rderung und das SGB IX, welches erst am 1. Juli 2001 in Kraft trat, beinhaltet Rechtsvorschriften zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, einschlie lich behandelt es in einem gesonderten 2. Teil das Schwerbehindertenrecht. Durch die Einf hrung des SGB IX haben sich f r das SGB III inhaltliche nderungen ergeben. Einige Paragraphen des SGB III wurden durch das jetzt ma gebende SGB IX aufgehoben. Mit dem SGB IX wird das Recht f r behinderte Menschen auf eine neue Stufe gestellt. Es geht darum die Selbstbestimmung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und Arbeitsleben behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen in den Mittelpunkt zu r cken. Dieser Paradigmenwechsel stellt die bisherige F rsorge behinderter Menschen in den Schatten. Mit der beruflichen Rehabilitation soll eine m glichst umfassende Qualifizierung und dauerhafte Eingliederung auf dem Arbeitsmarkt erreicht werden. Trotz h ufiger Diskussionen und Auseinandersetzungen ber gesellschaftliche, soziale und berufliche Aussichten Behinderter, scheint dieser Bereich in der ffentlichkeit noch weitgehend unber cksichtigt und immer noch als Tabuthema. Die Arbeitslosenzahlen sind in den letzten Jahren st