Limit this search to....

Bilingual aufgewachsen. Fluch oder Segen für LaiendolmetscherInnen beim Kommunaldolmetschen?
Contributor(s): Moll, Marion (Author)
ISBN: 3668591458     ISBN-13: 9783668591455
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $54.06  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Translating & Interpreting
Physical Information: 0.18" H x 5.83" W x 8.27" (0.24 lbs) 76 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fach bergreifend), Note: 1, Karl-Franzens-Universit t Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Bilingualit t und Translation geh ren unweigerlich zusammen. De Groot nennt Bilingualismus richtigerweise als Voraussetzung f r jegliche translatorische Handlung, die eine Person durchf hrt. Thema dieser Bachelorarbeit sind die Auswirkungen des simultanen Fr hbilingualismus auf LaiendolmetscherInnen im Kommunalbereich. Durch diese Arbeit soll herausgearbeitet werden, welche Vor- und Nachteile sich durch Zweisprachigkeit ergeben k nnten. Au erdem wird auf eventuelle Stressoren und die damit verbundenen Stressreaktionen sowie m gliche Strategien, wie mit Stress umgegangen wird, eingegangen. F nf zweisprachig aufgewachsene Menschen, die schon einmal Kommunaldolmetschen praktiziert haben, beziehungsweise es regelm ig praktizieren, werden hinsichtlich ihrer Eindr cke und Erfahrungen als zweisprachig aufgewachsene DolmetscherInnen befragt. Voraussetzung ist, dass es sich um Laien handelt, die keine Dolmetscherausbildung haben, und dass die Befragten zweisprachig aufgewachsen sind. Um den Rahmen einer Bachelorarbeit nicht zu sprengen, wird der Fokus ausschlie lich auf Lautsprachen gelegt, weshalb sich die ermittelten Ergebnisse nur auf LautsprachendolmetscherInnen beziehen. Die Arbeit kann grob in zwei Teile eingeteilt werden. Der erste theoretische Teil umfasst hierbei die ersten drei Kapitel, der empirische Teil die Folgenden. Im ersten Kapitel soll kurz auf das Kommunaldolmetschen eingegangen werden, wobei eruiert werden soll, in welchen Bereichen dieses stattfindet und welche Arbeitsbedingungen f r die DolmetscherInnen herrschen. Des Weiteren soll dargestellt werden, welche Schwierigkeiten bestehen k nnen und welche Anforderungen an die DolmetscherInnen gestellt werden. Der Fokus wird insbesondere auf LaiendolmetscherInnen gelegt. Auch auf die KundInnen, mit denen es KommunaldolmetscherInnen